Das effektive Stimmungsbarometer zur konjunkturellen Entwicklung der Instandhaltungsbranche am Standort Deutschland

Branchenindikator Instandhaltung

Aktuell

  • Umfrage 1. Quartal 2023
    – Sonderthema* „Mobile Instandhaltungsgeräte & Augmented Reality


    Jetzt online teilnehmen

    Erhebungszeitraum: Januar bis März 2023
    Die Befragung dauert 5 bis 10 Minuten.
    * Neben den wiederkehrenden Fragen das dieses Quartal enthaltene Sonderthema.
  • Ergebnisse 4. Quartal 2022
    – Sonderthema „Retrofitting“ –
    sowie alle vorhergehenden Quartalsberichte


    Zum Download der Ergebnisse

    Die Ergebnisse aller Umfragen (PDF-Dateien) sind nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten für Sie einsehbar.
    Wir danken allen Teilnehmer:innen!

Die Zielgruppe

Sie sind industrieller Instandhaltungsdienstleister oder gehören einer innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilung an und möchten regelmäßige "Wasserstandsmeldungen" für Ihre Branche? Mit regelmäßigen Umfragen ist der "Branchenindikator Instandhaltung" der Pulsmesser für Sie!

Der Indikator

Der Indikator ist ein schneller, qualitativer Konjunkturindikator, dessen statistische Auswertung in enger Anlehnung an bereits etablierte Wirtschaftsindikatoren erfolgt. Um ein möglichst realistisches und vollständiges Bild der aktuellen Lage sowie der Erwartungen an die zukünftige Entwicklung zu erhalten, werden bei der quartalsweisen Erhebung wichtige Personen mit Entscheidungsbefugnis aus Instandhaltung und industrieller Dienstleistung befragt. Der Branchenindikator wird erhoben in Zusammenarbeit des Forums Vision Instandhaltung (FVI) mit dem FIR an der RWTH Aachen.

Umfrage und Umfrageergebnisse

  • Turnus:
    Quartalsmäßige Erhebung und Ergebnisverbreitung
  • Ergebnisse
    Alle Ergebnisse sind nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten frei zugänglich.
  • Fragebogen
    Neben den Standardfragen ist eine individuelle Zusatzfrage zu beantworten. Die Zusatzfrage wird quartalsweise angepasst und greift aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche auf.
  • Teilnahme:
    Jede:r Interessierte kann online teilnehmen.

Der Hintergrund

Die industrielle Instandhaltung hat einen signifikanten Einfluss auf die Konjunktur in Deutschland. Sie erwirtschaftet allein in Deutschland jährlich Anlagenverfügbarkeiten und Produktivitätswerte im Gegenwert von einer Billion Euro. Das Anlagevolumen in ihrer Zuständigkeit beträgt 2,2 Billionen Euro. Die Verfügbarkeit der Anlagen in der Produktion ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Unternehmen sowie den Industriestandort Deutschland. Die Instandhaltung steht heute allerdings vor neuen Herausforderungen. Durch die Digitalisierung der Produktion – der Entwicklung zur Smart Factory – werden auch die Anforderungen an die Instandhaltung zunehmend komplexer. Die technische Verfügbarkeit der Anlagen kann nur gewährleistet werden, wenn sich die Instandhaltung an diese neue Produktionsumgebung anpasst. Im Umkehrschluss wird sie so gleichzeitig zu einem wichtigen „Enabler“ für die intelligente Fabrik von morgen. Die strategische Bedeutung der Instandhaltung sowie die konjunkturelle Relevanz machen den Branchenindikator Instandhaltung zu einem wichtigen Konjunkturindikator der Zukunft.

Weitere Informationen

Weiterführende Links

Arbeitskreis "Instandhaltung in der Euregio"

Video zur Umfrage

video.ih-indikator.de [YouTube]

Bisherige Sonderthemen

Q4/2022: Retrofitting
Q2/2022: Condition Monitoring
Q1/2022: Nachhaltigkeit
Q4/2021: TPM
Q3/2021: TPM: Qualitätsmanagement & autonome Instandhaltung
Q2/2021: TPM: Kompetenzmanagement & kontinuierliche Verbesserung
Q1/2021: Total-Productive-Maintenance
Q4/2020: Nutzung von IT-Systemen in und für die Instandhaltung
Q3/2020: Relevante Anwendungsfälle von Predictive Maintenance
Q2/2020: Nachhaltigkeit & Kultur
Q1/2020: Wertbeitrag in der Instandhaltung
Q4/2019: Obsoleszenzmanagement
Q3/2019: Datenanalysen in der Instandhaltung
Q2/2019: Ereignisdaten in der Instandhaltung
Q1/2019: Kundenpartnerschaften & Fremdvergabeprozesse
Q4/2018: Einsatz digitaler und mobiler Assistenzsysteme in der Instandhaltung
Q3/2018: Wissensmanagement in der Instandhaltung
Q2/2018: Mitarbeiterentwicklung: der Instandhalter von morgen
Q1/2018: Systemgestütztes Ersatzteilmanagement
Q4/2017: Condition-Monitoring
Q3/2017: Retrofitting im Kontext von Industrie 4.0
Q2/2017: Augmented Reality in der Instandhaltung
Q1/2017: Additive Fertigung in der Instandhaltung
Q4/2016: Instandhaltung 4.0
Q3/2016: Kennzahlen als Steuerungsinstrument
Q2/2016: Dienstleistungsportfolio & Investitionsintensität
Q1/2016: Fachkräfte