Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland
Bereitstellung eines evidenzbasierten Orientierungsrahmens für Politik und Wirtschaft
Ziel des Forschungsprojekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ ist es, die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland in ihrer Vielschichtigkeit zu messen und über den Zeitverlauf zu beobachten.
Bisherige Projektergebnisse
Ausgangssituation
Die rasante technologische Entwicklung hat zu einem vielfältigen Angebot digitaler Technologien und Lösungen geführt. Nicht zuletzt durch ein gesteigertes Verständnis in Wirtschaft und Gesellschaft wächst zugleich die Zahl der Einsatzmöglichkeiten.
Lösungsweg
- Modul 1: Index „Digitalisierung der deutschen Wirtschaft“
Ein Index zur empirischen Vermessung der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft wird entwickelt – differenziert nach Unternehmensgrößen und Branchen. Im Rahmen der Index-Erstellung wird eine repräsentative Unternehmensbefragung durchgeführt, um die Digitalisierung auf Unternehmensebene zu erfassen. - Modul 2: Künstliche Intelligenz
Ein spezieller Fokus ist der Künstlichen Intelligenz als wichtigem „Enabler“ der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung gewidmet. - Modul 3: Analysen zu Produktivitätswirkungen der Digitalisierung
Die mit der Digitalisierung einhergehenden Produktivitätseffekte werden vorwiegend mit ökonometrischen Methoden analysiert. - Modul 4: Regionale Aspekte
Die Ergebnisse des Index aus Modul 1 werden nach Regionen heruntergebrochen und dargestellt. - Modul 5: Fallstudien
Mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen zur Digitalisierung der Wirtschaft werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen. - Modul 6: Branchenbild IKT
Die Branche Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als Anbieter von digitalen Technologien und Lösungen wird vertieft analysiert. - Modul 7: Ergebnistransfer
Alle Ergebnisse, Analyseschritte und Methoden werden auf einer Website (geplanter Start: September 2020) öffentlichkeitswirksam präsentiert, um auf dieser Grundlage eine breite Diskussion zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft anzustoßen.
Erwartetes Ergebnis und Nutzen für die Zielgruppe
Die Arbeitsergebnisse der jeweiligen Projektmodule stellen sowohl der Wirtschaft als auch der Politik einen evidenzbasierten Orientierungsrahmen für ihre Entscheidungen bereit.