Rezept ECM
Modellbasierte Einsatzplanung von Enterprise-Content-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Das Projekt "Rezept ECM" verfolgte das Ziel, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu einem ganzheitlichen ECM-Konzept zu verhelfen, um den aktuellen Anforderungen an die Digitalisierung gerecht zu werden. Als Orientierungshilfe bei der Etablierung eines unternehmensweiten ECM-Konzepts wurde ein anwendungsnahes Modell entwickelt, welches die bestehende IT-Landschaft und die betrieblichen Abläufe berücksichtigt.
Lösungsweg:
Mithilfe der Praxispartner erfolgte eine Analyse des Einsatzes von ECM im Maschinen- und Anlagenbau, in der u. a. typische betriebliche Abläufe und digitale Inhalte untersucht werden. Unterstützt durch ECM-Experten wurden ECM-Funktionen identifiziert und in Bezug zu den Abläufen gesetzt. Darauf basierend erfolgte in Zusammenarbeit mit Praxispartnern die Entwicklung eines anwendungsnahen Modells. ECM-Anwendertypen und typspezifische Einsatzszenarien wurden identifiziert. Diese wurden in ein Self-Assessment-Tool zur Ableitung von Handlungsempfehlungen überführt.
Ergebnisse:
Eine Studie zum Status quo des ECM-Einsatzes im Maschinen- und Anlagenbau, eine ECM-Funktionslandkarte, die die ECM-Funktionen in Abhängigkeit von betrieblichen Abläufen visualisiert, ein anwendungsnahes Modell, welches zur Entwicklung eines unternehmensweiten ECM-Konzepts gereicht sowie ein Self-Assessment-Tool, das Unternehmen bei der Einschätzung ihrer eigenen Situation hilft und ihnen Handlungsempfehlungen gibt.
Nutzen für KMU:
Durch eine systematische Strukturierung von ECM erfahren die KMU eine Orientierungshilfe für den breit aufgestellten ECM-Anbietermarkt. KMU haben mithilfe der Ergebnisse aus dem Projekt die Möglichkeit, ihre eigene Systemlandschaft gezielt hinsichtlich des vorhandenen EC-Potenzials zu analysieren und ein ganzheitliches ECM-Konzept für ihr Unternehmen effektiv und effizient zu entwickeln. Das Investitionsrisiko wird reduziert und vorhandene Potenziale werden ausgeschöpft.