Aktuelle Transformationsprozesse im Zuge von Digitalisierung, Klimaschutz, Fachkräftemangel und gesellschaftlichem Wandel sind für viele Unternehmen und ihre Beschäftigten mit großen Verunsicherungen und Herausforderungen verbunden. Allerdings sind die damit einhergehenden Veränderungen nicht nur als Problemstellungen zu begreifen, sondern auch als Chance, die zukünftige Arbeitswelt neu zu denken und damit gleichzeitig effizienter und auch human gerechter zu gestalten. Während die früheren industriellen Revolutionen sich auf technische und technologische Entwicklungen bezogen, ist davon auszugehen, dass in Zukunft der Mensch innerhalb der Arbeitswelt verstärkt ins Zentrum rückt.
Das Team der Business Development Group Smart Work begleitet Unternehmen und deren Beschäftigte beim Wandel zur Arbeitswelt 4.0 mit intelligenten und flexiblen Lösungen für Betriebsorganisation und Management. Zentraler Schwerpunkt ist dabei die Gestaltung innovativer Lehr- und Lernprozesse sowie deren Einbettung in lernförderliche Arbeitsumgebungen und -abläufe. Dabei gilt es, Arbeits- und Lernprozesse im Unternehmen deutlich besser zu verzahnen und Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens zu gestalten. Voraussetzung dafür ist proaktives Kompetenzmanagement und die Gestaltung von lern- und gesundheitsförderlichen Arbeitswelten. Gleichzeitig wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihren Beschäftigten attraktive und gesundheitsförderliche Arbeitswelten anbieten zu können.
In der BDG Smart Work widmet sich ein interdisziplinäres, interkulturelles Team im Kontext der Gestaltung und Verzahnung von Arbeit und Lernen sieben verschiedenen Feldern:
Zentraler Bestandteil der künftigen FIR-Strategie ist dementsprechend die Verbindung der Themen Internationalisierung und die Etablierung arbeitsbezogener Lernprozesse, wie in dem im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „E-Mas“ entwickelten Kurs „Chief Workplace Innovation Manager“.
Kontaktieren Sie uns gerne über die funktionale E-Mail-Adresse smart-work@fir.rwth-aachen.de oder wenden sich an den jeweils genannten Ansprechpartner.
- 21.10.20 – 22.10.20: beyondwork 2020
Das Konferenz-Erlebnis zu den Arbeitswelten von morgen
Weitere Informationen: beyondwork2020.com - Konsortialstudie „New Work“
New Work – Creating the knowledge for the perfect future workmosphere
Weitere Informationen: new-work.fir.de - Konferenz „Smart Work“
Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt
Weitere Informationen: sw-konferenz.fir.de