Digitales Lernen und Lehren


Digitale Arbeitsräume haben längst Eingang in unseren Alltag gefunden und auch das Lernen hat sich entsprechend verändert. Insbesondere der Bereich der beruflichen Weiterbildung unterlag durch die Corona-Pandemie in kurzer Zeit einem fundamentalen Wandel: Immer mehr Unternehmen setzten auf digitale Formate und Tools, um Lernen dennoch zu ermöglichen.

Smart Work

  • beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung neuer Lernformate und ist darauf spezialisiert, innovative digitale Formate für Unternehmen und ihre Beschäftigten sowohl methodisch-didaktisch als auch inhaltlich umzusetzen. Dabei gilt es, aus didaktisch-methodischer und auch ökonomischer Perspektive zu entscheiden, welche digitalen, aber auch analogen Lernformate für welche Inhalte geeignet sind und ein für das jeweilige Unternehmen geeignetes Mischverhältnis herzustellen.
  • bettet die neu entwickelten Themen in bestehende Angebote ein oder verknüpft diese mit Vorhandenem.
  • verfügt im eigenen Innovation-Lab über modernste Technologien und erstellt Webinare, Web-based-Trainings, Podcasts sowie Videos. Außerdem bietet das Lab einen Experimentierraum, um innovative Technologien zu erforschen und diese in die digitale Lernwelt zu überführen, wie z. B. Lernen in Mixed-, Virtual- oder Augmented-Reality-Umgebungen oder in virtuell-immersiven 3D-Erlebniswelten
  • begleitet Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung digitaler und analoger Lernangebote und macht den Lernfortschritt mit einer anschließenden Messung sichtbar.