... in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:
Aachen, 14.12.2016 – Im Rahmen der Mittelstand-Digital-Initiative eStandards hat das Projekt eStep Mittelstand eine DIN SPEC zur Methodik für die Analyse und Auswahl von eBusiness-Standards veröffentlicht. Am 8. Dezember 2016 fand in Aachen der Abschluss des Projekts "eStep Mittelstand – Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von eBusiness-Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse" statt.
Aachen, 22.11.2016 – Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center Connected Industry unter dem Motto Next Level Information Logistics. Dazu sicherte sich das FIR die Zusammenarbeit mit Ericsson, einem der Technologieführer bei der Entwicklung von 5G. Ericsson Deutschland ist seit Sommer 2016 immatrikuliertes Mitglied im Cluster Smart Logistik und hat eines der ersten 5G-Anwendungslabore Europas mit dem FIR errichtet.
Aachen, 15.11.2016 – Das Center Enterprise Resource Planning (CERP), eine Initiative des FIR an der RWTH Aachen, und die Unternehmen abas Software AG und Berghof Group GmbH haben in den vergangenen Jahren bereits auf verschiedenen Gebieten gemeinsame Forschungsarbeiten betrieben. Mit der Immatrikulation im Center Enterprise Resource Planning wird diese Kooperation nun vertieft und ausgeweitet.
Aachen, 09.11.2016 – "Arbeitsorientierte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen gewinnen an Bedeutung" – dies geht aus der aktuellen Studie "Fakten und Trends im Service 2016" hervor, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) jetzt veröffentlicht hat.
Aachen, 05.07.2016 – Das FIR an der RWTH Aachen hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Kooperationsprojekt "Smart-Farming-Welt" (Förderkennzeichen: 01MD16007E) offiziell gestartet. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren ist Teil des Technologiewettbewerbs "Smart-Service-Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft".
Aachen, 16.06.2016 – "Planung und Regelung 4.0 – Das Zusammenwachsen von ERP und MES" lautete das Motto der 23. Aachener ERP-Tage am 15. und 16. Juni 2016 – und offenbar trafen die Veranstalter rund um das FIR an der RWTH Aachen damit den Nerv einer Branche: Rund 250 Teilnehmer besuchten die kombinierte Vortrags- und Ausstellungsveranstaltung und informierten sich über die zukünftigen Entwicklungen des Enterprise-Resource-Plannings (ERP).
Aachen, 01.06.2016 – Im Frühjahr 2016 wurde die damals erste Befragung zum Branchenindikator Instandhaltung durchgeführt. Der Indikator ist aus einer Kooperation des Competence-Centers Instandhaltung des FIR mit dem Forum Vision Instandhaltung (FVI) heraus entstanden. Er liefert einen spezifischen Einblick in den Zustand der Branche, erhebt die konjunkturelle Entwicklung am Standort Deutschland und versteht sich als Stimmungsbarometer sowohl für industrielle Instandhaltungsdienstleister als auch für innerbetriebliche Instandhaltungsabteilungen.
Aachen, 06.05.2016 – Wo entstehen innovative Ideen und wie lassen sich Bedürfnisse von Kunden antizipieren? Wie entwickeln die Top-Unternehmen erfolgreiche Services? Diese Fragen stellte sich ein Konsortium aus fünf Unternehmen und gab gemeinsam eine Benchmarking-Studie beim FIR an der RWTH Aachen in Auftrag.
Aachen, 28.04.2016 – Eine Ankündigungswelle mit dem Titel "Industrie 4.0" treibt nach wie vor Unternehmen der produzierenden Wirtschaft vor sich her – und nur schleppend kristallisieren sich für sie echte Handlungsoptionen und Best Practices heraus. Solche Hilfestellung zu geben, ist Gegenstand der Aachener ERP-Tage des FIR an der RWTH Aachen. Das Institut beantwortet seit jeher Fragen der IT-gestützten Betriebsorganisation und digitalen Vernetzung und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen um.
Aachen, 15.04.2016 – Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen im industriellen Sektor vollständig erfasst. Um Unternehmen Anstöße zu geben, wie sie an dieser rasanten Entwicklung teilhaben können, widmete sich das Aachener Dienstleistungsforum in diesem Jahr dem Motto "Digitalisierung im Service – Neue Technologien erfolgreich implementieren". Zur Veranstaltung konnte das FIR am 13. und 14. April über 100 Teilnehmer begrüßen, die sich bei Fachvorträgen und auf der begleitenden Messe über Best Practices und neue Technologien informierten. "Immerhin ermöglichen neue Technologien die Realisierung von Visionen, die vor 5 oder 10 Jahren noch undenkbar waren", konstatierte dann auch gleich FIR-Geschäftsführer Professor Volker Stich in seiner Begrüßungsrede.
Aachen, 14.04.2016 – "Smarte Ersatzteillogistik der Zukunft" – so lautete das Motto des diesjährigen Service-Innovation-Awards für Studenten, der durch das FIR an der RWTH Aachen, die Walter-Eversheim-Stiftung und DMG MORI ausgeschrieben wurde.
Aachen, 05.04.2016 – Auf der Hannover Messe führt das Forschungsinstitut FIR gemeinsam mit Partnern eine Weiterentwicklung seines Industrie-4.0-Demonstrators aus dem vergangenen Jahr vor: die automatische Ortung und Identifikation von Produktionsobjekten inklusive der Aufnahme von Echtzeit-Wartezeiten mittels Zeitstempeln in ERP-Systemen.
Aachen, 25.02.2016 – Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen im industriellen Sektor erfasst. Neue Technologien sind die Werkzeuge, die es ermöglichen, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. So ist ein großer Teil aktuell produzierter Maschinen bereits mit Sensorik und Software ausgestattet und kommuniziert über digitale Infrastrukturen. Ob Augmented Reality, digitale Zustandsüberwachung oder sensorisch optimierte Bauteilerkennung – neue Technologien ermöglichen den Zugang zu operativen Optimierungen wie auch zur Wandlung ganzer Geschäftsmodelle.
Aachen, 24.02.2016 – Zukünftig erhalten Instandhalter einen spezifischen Einblick in die Konjunkturentwicklung ihrer Branche: Der neue Branchenindikator Instandhaltung trifft eine Aussage über die konjunkturelle Entwicklung am Standort Deutschland und versteht sich als Stimmungsbarometer sowohl für industrielle Instandhaltungsdienstleister als auch für innerbetriebliche Instandhaltungsabteilungen.
Aachen, 21.01.2016 – Am 20. Januar wurde im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus feierlich das neue Center Enterprise Resource Planning eröffnet. Darin erforschen Hochschul- und Unternehmensvertreter gemeinsam, wie mit modernen, universalen Computersystemen Unternehmensprozesse besser unterstützt werden können.