Grundlagenkurs „Subscription in drei Tagen“
Zeitraum: 28.11.22 - 30.11.22
Grundlagenkurs „Subscription in drei Tagen“ 2022
Mit System zum Erfolg
Zielgruppe:
Sie möchten alle relevanten Grundlagen für Ihr individuelles Geschäftsmodell innerhalb von drei Tagen kennenlernen, um auch mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich in die Subscription-Economy zu starten? Dann ist der Grundlagenkurs „Subscription in drei Tagen“ für Sie die beste Wahl!
Ihre Vorteile:
Bei der schrittweisen Umsetzung ihres individuellen Subscription-Modells begleitet das FIR an der RWTH Aachen Unternehmen aus der produzierenden Industrie schon seit Beginn der Subscription-Revolution – in Forschungs- und Industrieprojekten. Die hierbei gesammelten Erfahrungen fließen gebündelt in die Gestaltung der einzelnen Lerneinheiten ein. Die Kombination von theoretischen Aspekten und Teamübungen vermittelt die Lehrinhalte besonders anschaulich und macht den dreitägigen Grundlagenkurs zu einem einmaligen Weiterbildungsangebot.
Interesse? Dann nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf:
grundkurs-subsc@fir.rwth-aachen.de
Tipp: Über weitere Aktivitäten am FIR rund um „Subscription“ können Sie sich auf der Seite subscription.fir.de informieren. Wir empfehlen Ihnen außerdem unser Expert-Paper „Aachener Subscription Business“.
Kursinhalte vom 28. bis 30. November 2022
Inhaltlich orientiert sich der Grundlagenkurs am etablierten Vorgehen zur Einführung von Subscriptionmodellen – den Phasen des „Aachener Subscription-Business“:
Initiation Phase:
- Kursbeginn:
Einstieg in das Thema & Ordnungsrahmen - Kunden- & Marktanalyse:
Identifikation von Potenzialkunden
Bedürfnisse dieser Kunden - Strategie & Finanzierung:
Erstellung einer Business-Case-Prognose
Formulierung passender Ziele für ein erfolgreiches Subscriptiongeschäft
Design Phase:
- Leistungsangebot & Risiken:
Fundamentale Informationen zur Gestaltung des jeweils eigenen Subscription-Leistungsangebots
Welche Kundenrisiken können dadurch übernommen werden? - Pricing & Billing:
Überblick über bestehende Preismodelle
Eigene Preispunktdefinition
Transformation Phase:
- Organisation & Prozesse:
Aufbau der Organisation
Welche Rollen innerhalb der Aufbauorganisation haben eine zentrale Bedeutung für die neuen Geschäftsmodelle? - Mitarbeitende & Kultur:
Umgang mit dem kulturellen Wandel
Methoden zur Motivation von Mitarbeiter:innen
Scaling Phase:
- Markteinführung & Vertrieb:
Wichtige Vertriebskennzahlen
Möglichkeiten der zielgerichteten Motivation des Vertriebsteams - IT-Systeme & digitale Technologien:
IT-seitige Umsetzung
Zugehörige automatisierte Abrechnung der Leistung - Kursabschluss:
Wichtige Projektmanagementgrundlagen
zur Übertragung des gewonnenen Wissens auf den konkreten Anwendungsfall im eigenen Unternehmen.