RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“


Zeitraum: 13.09.23 - 15.09.23

RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ 2023 (Zwei Präsenzmodule: 13. - 15. & 27. - 29.09.2023)

Instandhaltung – Nutzen Sie die Potenziale im Unternehmen!

Zielgruppe:

Sie sind Instandhaltungs- oder Produktionsleiter:in, Geschäftsführer:in, leitende Angestellte:r oder eine Führungskraft in einem instandhaltungsnahen Bereich? Dann ist der Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ für Sie die beste Wahl!

Ihre Vorteile:

In einer abwechslungsreichen Kombination von theoretischen Aspekten und Teamübungen werden Lehrinhalte besonders anschaulich vermittelt. Durch die Präsentation von Erfahrungen sowie Best Practices im Rahmen von Praxisbeiträgen wird die Anwendung und Weiterentwicklung des Erlernten entscheidend gefördert. Diese Kombination macht den RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ zu einem einmaligen Weiterbildungsangebot.

Der Kurs „Chief Maintenance Manager“ ist Bestandteil eines zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Mit erfolgreich abgelegtem Kurs erhalten Sie ein RWTH-Academy-Zertifikat, welches Ihnen einen Umfang von zwei ECTS (European-Credit-Transfer-System) bestätigt. Somit können Sie sich Ihre Leistungen bei MBA und Aufbaustudiengängen anrechnen lassen.

Interesse? Dann nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf:
zertifikatskurs-cmm@fir.rwth-aachen.de

Kursinhalte

Der Kurs setzt sich zusammen aus zwei dreitägigen Präsenzmodulen in Aachen:

  • 1. Präsenzmodul: Mi., 13. – Fr., 15.09.2023
  • 2. Präsenzmodul: Mi., 27. – Fr., 29.09.2023
Das erste dreitägige Präsenzmodul:
  • Grundlagen und Managementsysteme:
    Welche Organisationsformen der Instandhaltung sind vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen geeignet?
    Eigene Instandhaltung, Fremdfirmen, Outsourcing?
    Wie lässt sich der Einsatz von Fremdfirmen gestalten?
    Welche Methoden – TPM, RCM, Six Sigma & Co. – sind zielführend und wie lassen sich diese effektiv umsetzen?
  • Wirtschaftlichkeit:
    Wie gut (oder schlecht) ist Ihre Instandhaltung?
    Wie erfolgt eine umfassende Budgetplanung für die Instandhaltung?
    Was sind die relevanten Kostentreiber?
    Wie lässt sich das Controlling instandhaltungsgerecht gestalten?
    Wie werden Lebenszykluskosten richtig bewertet und Investitionen und Reinvestitionen geplant?
  • Personal und Führung:
    Was sind die Anforderungen an Führungskräfte in der Instandhaltung?
    Wie lässt sich auch in schwierigen Führungssituationen im Hinblick auf arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen sicher agieren?
    Wie lassen sich soziale Kompetenz und juristisch korrektes Handeln verbinden?
    Welche Möglichkeiten zur Personalplanung bieten sich im Rahmen der arbeitsrechtlichen Vorgaben?
    Wie kann ein effektiver und effizienter Wissenstransfer in der Instandhaltung sichergestellt werden?
Das zweite dreitägige Präsenzmodul:
  • Rechtssicherheit, Arbeitssicherheit und Umwelt:
    Wie lassen sich Anforderungen bzgl. Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Rahmen der Instandhaltungstätigkeiten umsetzen?
    Was sind die entscheidenden Gesetze und Vorschriften, die es zu beachten gilt?
    Kennen Sie die Möglichkeiten und Konsequenzen unterschiedlicher Vertragsgestaltung (Werkvertrag, AÜG, Festauftrag etc.) beim Einkauf von Leistungen?
  • Prozesssicherheit:
    Wie lässt sich mit geeigneten Kennzahlensystemen Anlagenverfügbarkeit nicht nur messen, sondern auch steuern?
    Wie wird das Risikomanagement für die Instandhaltung umgesetzt?
    Wie lassen sich Instandhaltungsstrategien vor dem Hintergrund von Prozesssicherheit und Kostenaspekten sinnvoll kombinieren?
  • Zertifikat und Prüfungsmodalitäten:
    Der Kurs „Chief Maintenance Manager“ schließt mit einer Zertifikatsprüfung der RWTH Aachen ab. Das anerkannte RWTH-Zertifikat wird nach erfolgreichem Bestehen der zweistündigen Prüfung am letzten Kurstag überreicht. Bei der Prüfung handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, in dem die erarbeiteten Inhalte abgefragt werden. Eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung wird gewährleistet. Eine Wiederholung der Prüfung bei Nichtbestehen ist möglich.

Weitere Termine


23.10.23 - 27.10.23

RWTH-Zertifikatskurs „Supply-Chain-Manager“

RWTH-Zertifikatskurs „Supply-Chain-Manager“ Herbst 2023

Details/Anmelden

24.10.23 - 28.10.23

RWTH-Zertifikatskurs „Digital Transformation Expert“

RWTH Certificate Course: “Digital Transformation Expert” Autumn 2023 (Module 1 & 2: October 24 – October 28, 2023)

Details/Anmelden

25.10.23 - 27.10.23

RWTH-Zertifikatskurs „Chief Service Manager“

RWTH-Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ Kurs Herbst 2023 (Zwei Präsenzmodule: 25. – 27.10. + 15. – 17.11.2023)

Details/Anmelden

25.10.23 - 27.10.23

RWTH-Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“

RWTH-Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“ Herbst 2023 (Zwei Präsenzmodule: 25. – 27.10. & 8. – 10.11.2023)

Details/Anmelden

06.11.23 - 08.11.23

RWTH-Zertifikatskurs „Digital Product Manager“

RWTH-Zertifikatskurs „Digital Product Manager“ English Winter 2023 (Two Moduls: November 6 – November 8, 2023 & November 22 – November 24, 2023)

Details/Anmelden

21.11.23 - 23.11.23

RWTH-Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager“

RWTH-Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager“ Herbst 2023 (Zwei Präsenzmodule: 21. – 23.11. & 5. – 7.12.2023)

Details/Anmelden