RWTH-Zertifikatskurs „Chief Service Manager“
Zeitraum: 25.10.23 - 27.10.23
RWTH-Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ Kurs Herbst 2023 (Zwei Präsenzmodule: 25. – 27.10. + 15. – 17.11.2023)
Weitere Kurstermine entnehmen Sie bitte der Listung weiter unten.
Perspektiven des professionellen Dienstleistungsmanagements
Zielgruppe:
Sie sind Geschäftsführer:in, Serviceleiter:in oder eine ambitionierte Nachwuchsführungskraft, die für das Management industrieller Dienstleistungen verantwortlich ist und dieses weiterentwickeln möchte? Dann ist der Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ für Sie die beste Wahl!
Ihre Vorteile:
- Praxisorientiertes Kurskonzept durch die Kombination aus Wissensvermittlung im Vortrag, Wissensvertiefung in Workshops und Wissensanwendung im Unternehmensplanspiel
- Renommierte Referentinnen und Referenten aus praxisorientierten Forschungsinstituten und der Wirtschaft
- Vermittlung fachspezifischer Grundlagen und fundierter Kenntnisse zum industriellen Dienstleistungsmanagement
- Vorstellung von Best Practices und Erfahrungen in Beiträgen aus der Unternehmenspraxis
- Ausrichtung der Lerninhalte auf Fach- und Führungskräfte für das Management industrieller Dienstleistungen
- Begrenzung der Teilnehmerzahl, um einen effizienten Wissenstransfer und intensiven Gedankenaustausch sicherzustellen
Der Kurs „Chief Service Manager“ ist Bestandteil eines zertifizierten Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen. Mit erfolgreich abgelegtem Kurs erhalten Sie ein RWTH-Academy-Zertifikat, welches Ihnen einen Umfang von zwei ECTS (European-Credit-Transfer-System) bestätigt. Somit können Sie sich Ihre Leistungen bei MBA und Aufbaustudiengängen anrechnen lassen.
Kursinhalte
Der Kurs setzt sich zusammen aus zwei dreitägigen Präsenzmodulen in Aachen:
- 1. Präsenzmodul: Mi., 25. – Fr., 27.10.2023
- 2. Präsenzmodul: Mi., 15. – Fr., 17.11.2023
Diese Themen erwarten Sie:
- Bedeutung von Dienstleistungen für den Innovationserfolg
- Strategisches Management für industrielle Dienstleistungen
- Unternehmensplanspiel „Dienstleistungsmanagement“
- Digital Disruption
- IT-Systeme für den Service
- Service-Engineering: Systematisch neue Dienstleistungen entwickeln
- Prozessmanagement
- Pricing industrieller Dienstleistungen
- Vertragsgestaltung im Service
- Solution-Selling – Angebot kundenorientierter Lösungen
- Marketing für industrielle Dienstleistungen
- Human-Resource-Management als kritischer Erfolgsfaktor für industrielle Dienstleistungen
- Praxisbeiträge
Weitere Termine: