FIR-Jahrbuch 2020
144 / Aachener Digital-Architecture-Management (ADAM) – Wegweiser zum digital vernetzten Unternehmen“ Am 09.09.2020 und am 21.10.2020 wurden im Online-Seminar die Fragen „Wie kann die strategisch-technologische digitale Transformation strukturiert werden?“, „Wie kann ein kon- sequentes Alignment zwischen Geschäftsentwicklung und digitaler Infrastruktur sichergestellt werden?“, „Wie erfolgt die Projektierung der strategischen Neuausrichtung unter Berücksichti- gung aller relevanten Gestaltungsfelder?“ und „Wie kann die Bewertung der IT-Organisation in verschiedenen Dimensionen strukturiert durchgeführt werden?“ behandelt. Außerdemwurde das Aachener Digital-Architecture-Management (ADAM) und dessen Anwendung am Fallbei- spiel „Entwicklung einer ganzheitlichen digitalen Architektur für einen produzierenden Mittel- ständler“ vorgestellt. Live-Vorstellung von Industrie-4.0-Use-Cases für die Produktion der Zukunft Das FIR und „Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand“ stellten am 10.09.2020 acht verschiedene, von Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University und FIR an der RWTH Aachen entwickelte Demonstratoren vor, die sich unter anderem mit den Themen Process Mining, Mensch-Roboter-Kollabora tion, Predictive Quality und Anlagenvernetzung beschäftigen und welche die Funktionsweise sowie die Vorteile neuer Technologie veranschaulichen sowie Möglichkeiten zum Einsatz in der Praxis aufzeigen und damit Digitalisierung für den Mittelstand greifbar und erlebbar machen. Anhand der Demonstratoren wurde vermittelt, welche Potenziale der Einsatz von Industrie-4.0-Lösungen für den Mittelstand bietet und wie neue Technologien in der Praxis einen Mehrwert bieten. Sprachassistenzsysteme – Stand derTechnik und Einsatzgebiete heute und in Zukunft Am 11.09.2020 befasste sich das Online-Seminar des Clusters Smart Logistik damit, was Sprachassistenzsysteme heute können, welche neuen Entwicklungen es im Bereich Sprachas- sistenzsysteme gibt und welche Einsatzgebiete es heute gibt und welche in einigen Jahren. Zur Teilnahme am Seminar aufgerufen waren produzierende Unternehmen jeglicher Größe, Mitglieder der Geschäftsführung und Führungskräfte sowie Personen, die für Innovationen und neue Technologien verantwortlich sind.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==