FIR-Jahrbuch 2020
/ 39 Fachgruppe „Service-Engineering“ – Effiziente Entwicklung innovativer Lösungen Innovative Lösungen, wie beispielsweise Verfügbarkeitsgarantien, Carsharing-Konzepte, der Einsatz von Condition-Monitoring-Systemen oder plattformbasierte Geschäftsmodelle, führen zu rasanten Umbrüchen in Dienstleistungsmärkten. Erfolgreiche Unternehmen haben die Potenziale von innovativen Geschäftsmodellen bereits erkannt. Allerdings müssen Anbieter dieser erfolgversprechenden Lösungen einige konzeptionelle und operative Hürden bis zur erfolgreichen und stabilen Erbringung solcher innovativen Dienstleistungen bewältigen. Die Fachgruppe Service-Engineering hilft Unternehmen, die vielfältigen Fragestellungen bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen zu strukturieren und sukzessive innerhalb eines etablierten und systematischen Vorgehens zu lösen. Fachgruppe „New Industrial Work“ – Gestaltung von Arbeits- und Lernprozessen in der Industrie 4.0 Die Gestaltung von Arbeits- und Lernprozessen im Kontext der Transformation eines Unternehmens zum Lösungsanbieter gewinnt mit zunehmender Digitalisierung stark an Bedeutung. Diesen Entwicklungen trägt das FIR durch Bündelung seiner Aktivitäten in einer neuen organisationalen Einheit Rechnung. Die Fachgruppe New Work befasst sich mit dem Themenfeld „Arbeiten und Lernen in der Industrie 4.0“, d. h. mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie Arbeitsprozessen im industriellen Kontext, um Unternehmen und deren Beschäftigte für den Wandel zur Arbeitswelt 4.0 zu befähigen. Forschung am FIR > Dienstleistungsmanagement /
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==