FIR-Jahrbuch 2020
/ 41 Forschungsbereich Informationsmanagement – Digitalarchitektur gestalten, Informationen bereitstellen, Geschäftserfolg gewährleisten! Die digitale Transformation ist Herausforderung und Chance zugleich, die es über mehrere Jahre zu managen gilt. Das digital vernetzte Unternehmen hat die digitale Transformation erfolgreich gemeistert und ist in der Lage, Entscheidungen datenbasiert zu treffen, auf Än- derungen von Rahmenbedingungen flexibel zu reagieren und Ziele mit nachhaltigen Maß- nahmen zu erreichen. Das Informationsmanagement markiert dabei das zentrale Bindeglied zwischen IT-technischer Unterstützung eines Unternehmens und dessen Wertschöpfungsprozessen. Die digitale Transformation erfordert IT-Fähigkeiten im gesamten Unternehmen, da Innovationen Einfluss auf das gesamte Unternehmen haben und nicht mehr nur auf einzelne Bereiche. Unser Ansatz ist es, mit dem Aachener Digital-Architecture-Management (ADAM) die be- stehenden Lücken zu schließen und Digitalarchitekturen zu entwickeln, die neben internen Anforderungen auch eine externe Sicht berücksichtigen. Die digitale Transformation um- fasst interne und externe Kunden, die es gesamtheitlich zu adressieren gilt. ADAM stellt diese Kunden ins Zentrum aller Betrachtungen und ermöglicht durch die Gestaltung einer Digitalarchitektur digital geprägte Prozesse, vernetzte Produkte und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle. Dabei blickt das Informationsmanagement aus verschiedenen Perspek- tiven auf die Digitalarchitektur von Unternehmen. Die Informationslogistik bewertet den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz, um inner- und überbetriebliche Ge- schäftsprozesse zu verbessern. Die Gestaltung einer KI-Strategie oder die Auswahl einer Auto-ML-Plattform sind dabei besonders wichtige Aufgaben. Das Informationstechnolo- giemanagement ermittelt, bewertet und konfiguriert digitale Technologien zu innovativen Lösungskonzepten, um Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Auf dem effizienten Einsatz von 5G-Anwendungen oder der Einrichtung einer IoT-Plattform zur Shopfloorvernetzung liegt besonderes Augenmerk. Das IT-Komplexitätsmanagement defi- niert dabei übergeordnet die wesentlichen Schritte zur Gestaltung einer Digitalarchitektur unter der Berücksichtigung von IT- und Unternehmensstrategie. Ziel ist die optimale Unterstützung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen durch innovative Technologien und Software zur Steigerung der Wettbewerbs- fähigkeit und Effizienz eines Unternehmens. Weitere Informationen unter: aachener-informationsmanagement.de Forschung am FIR > Informationsmanagement
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==