FIR-Jahrbuch 2020

42 / Fachgruppe „IT-Komplexitätsmanagement“ – Strategische Ausrichtung der Unternehmens-IT Die Gestaltung eines digitalen, agilen und lernfähigen Unternehmens stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Cloud-Transformation, digitale Plattformen und ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis in der IT (Cybersecurity) sorgen dafür, dass sich die IT-Architektur verändert und Unternehmen neue, auf die ganze Organisation verteilte IT-Kompetenzen benötigen. Das IT-Komplexitätsmanagement verfolgt die Zielsetzung, Unternehmen bei der stra- tegischen Ausrichtung der Unternehmens-IT zu unterstützen, um mit einem geeigneten Maß an IT-Komplexität die digitale Transformation zu gestalten. Durch den Wandel von einzelnen, monolithischen Systemen zu kleinteiligen, interoperablen Cloudlösungen steigt die Komplexität in der IT-Architektur an; gleichzeitig wird diese teilweise an externe Partner (z. B. Hyperscaler) ausgelagert. Die Gestaltung und Einführung einer modernen, cloudbasierten IT-Architektur zur Einbindung und Orchestrierung existierender Dienste und Anwendungen ist dabei ein Schwerpunkt der Fachgruppe. Die genannten Herausforderungen erfordern neue Strukturen, Prozesse und Kompe- tenzen in Unternehmen und eine veränderte Verortung der IT-Kompetenzen. Dazu erforscht die Fachgruppe IT-Komplexitätsmanagement, welche Kompetenzen im Rahmen der digitalen Transformation benötigt werden und wie sich Unternehmen strategisch aufstellen müssen, um diese Kompetenzen zu entwickeln. Fachgruppe „Informationslogistik“ – Datenbasierte Entscheidungen in Geschäftsprozessen ermöglichen Im Zentrum der Informationslogistik steht die Optimierung des Einsatzes der Ressource „In- formation“ entlang ihres Lebenszyklus in Unternehmen. Künstliche Intelligenz als Technologie und Treiber moderner Datenanalyse wirkt dabei disruptiv auf den Prozess der Gewinnung von Informationen aus Daten und deren kunden- und anwendergerechte Bereitstellung. Die Ver- edelung von Daten geschieht zunehmend automatisiert. Daher fördert die Fachgruppe den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in digitalen Architekturen von Unternehmen. Fokusthemen sind die anforderungsgerechte Auswahl und Gestaltung von KI-Anwendungen und -Plattformen, das dazu erforderliche Kompetenzsourcing sowie die Formulierung einer unternehmensweiten KI-Strategie. Damit unterstützt die Fachgruppe Unternehmen bei dem Aufbau notwendiger Strukturen und Fähigkeiten für eine übergeordnete Informationslogistik, um schnellere und bessere Entscheidungen auf Grundlage der Datenbasis in Geschäftsprozessen zu treffen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==