FIR-Jahrbuch 2020
46 / Supply-Chain-Management – Die Kommunikation entlang der Lieferkette beherrschen Aufgrund eines steigenden Wettbewerbsdrucks, stark verteilter Wertschöpfungsstrukturen und kürzerer Produktlebenszyklen versuchen Unternehmen, ihre inner- und überbetrieblichen Material-, Finanz- und Informationsflüsse stetig effizienter auszugestalten. Die Fachgruppe Supply-Chain-Management beschäftigt sich in ihrer Arbeit nicht nur mit der Reorganisation und Optimierung jener Flüsse innerhalb der Supply-Chain, sondern auch mit der SCM- Organisation, der Einführung unterstützender IT-Anwendungssysteme sowie Kooperations- und Kollaborationskonzepten zur Partnerintegration innerhalb von wertschöpfenden Netzwer- ken. Dabei greift die Fachgruppe auf eine langjährige Erfahrung aus den Bereichen Supply- Chain-Design und -Planung, In- und Outbound-Logistik und Transportkostenoptimierung zurück. Ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitert die Fachgruppe unter Einbezug aktueller Entwicklungen und Trends, welche u. a. die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Unternehmen in Lieferketten mit sich bringen. Produktionsplanung – Hochfrequente und agile Auftragsabwicklung Die Fachgruppe Produktionsregelung befasst sich mit der effizienten Gestaltung der Auf- tragsabwicklung in Unternehmen, etwa im Rahmen der systematischen ERP-Auswahl sowie der Optimierung logistischer Planungsprozesse (Bedarfs-, Bestands-, Beschaffungsplanung). Auf Grundlage des Aachener PPS-Modells werden bestehende Daten für den Planungs- prozess operationalisiert und die Orchestrierung der produktions- und logistikbezogenen IT-Systemarchitektur sowie der damit einhergehenden Geschäftsprozesse entlang der Auftragsabwicklung fokussiert. Dabei steht die Synchronisierung der Anforderungen aus Fach-und IT-Bereichen auf Basis praxisorientierter Konzepte und Methoden zur Analyse und Ausgestaltung im Vordergrund. Eine der Schlüsselqualifikationen ist die Informationslogistik, die sowohl die unternehmensintern als auch -extern verfügbaren Daten in Echtzeit nutzbar macht. Sie stellt eine zielbildkonforme IT-Systemarchitektur dar. Im Bereich der logistischen Planungsprozesse wird insbesondere der strategische Einsatz des Sales- & Operations-Plannings (S&OP) fokussiert. Hier werden fertigende Unternehmen systematisch bei der Bedarfsanalyse sowie der systematischen Implementierung eines durchgehenden S&OPs begleitet.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==