FIR-Jahrbuch 2018
151 Eine DIN SPEC ist keine Norm, sondern eine Spezifikation. Während Normen durch einen umfangreichen Erarbeitungs- prozess gekennzeichnet sind, geht es bei der Entwicklung von Spezifikationen hauptsächlich um Schnelligkeit. So kann Wissen schnell allen zugänglich gemacht werden. Die Anwendung von Spezifikationen ist freiwillig. In diesem Zusammenhang gewinnen nicht vollständig konsensbasierte und somit schneller zu erstellende Dokumente mehr und mehr an Bedeutung. Das DIN bietet daher neben den konsensbasierten DIN-Normen die DIN SPEC an. Aufgrund des nicht zwingend erforderlichen Konsens können DIN SPECs schneller im Markt erprobt und angewandt werden und so die Effektivität des Wissenstransfers nachhaltig steigern. DIN SPECs werden unter Nutzung der infrastrukturellen Vorteile des DIN in bereits existierenden Normenausschüssen oder in projektbezogenen Gremien erstellt. Das FIR war in Zusammenarbeit mit dem DIN Deutschen Institut für Normung e. V. und weiteren Verfassern 2018 an der Entwick- lung der folgenden DIN SPECs beteiligt: DIN SPEC 91366: Referenzmodell zur Charakterisierung der Energieflexibilität von Industrieunternehmen Erscheinungstermin: 2018-04 Projekt: FlAixEnergy – Innovative Energieflexibilitätsplattform zur Synchronisation und Vermarktung des regionalen Stromverbrauchs industrieller Anwender mit dezentraler Energieerzeugung in der Modellregion Aachen Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Diese DIN SPEC beschreibt ein Referenzmodell, das Unternehmen systematisch aufzeigt, welche Aspekte bei der Iden- tifikation, Bewertung und Nutzung von Energieflexibilität zu beachten und zu untersuchen sind. Das Referenzmodell unterstützt dabei die Kommunikation von Energieinformationen und -wissen sowie eine Bewertung des Energiever- brauchsverhaltens im Hinblick auf die Energieflexibilität, um Grundlagen für eine Teilnahme am intelligenten Elekt- rizitätsversorgungssystem (engl.: Smart Grid ) zu schaffen. In die Bewertung werden relevante Stell- und Plangrößen im Energie- und Lastmanagement beziehungsweise in der Produktionsplanung und -steuerung einbezogen. Diese DIN SPEC richtet sich an industrielle Verbraucher, die daran interessiert sind, am Spot- sowie Regelenergiemarkt zu partizipieren. Diese DIN SPEC richtet sich zudem an Energiedienstleister, da energierelevante Industrieunternehmen der DIN SPEC 91366 folgend zukünftig Flexibilitätsoptionen realisieren können, die einen signifikanten Einfluss auf Fahrpläne und Lastflüsse haben. Beteiligung des FIR an der Entwicklung von DIN SPECs
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==