FIR-Jahrbuch 2018

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft – Forschung „Made in NRW“ für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Aktivitäten im Jahr 2018 In der Rückschau auf 2018 wird deutlich, dass die JRF auf einem guten Weg ist. Sie ist mittlerweile als „Die For- schungsgemeinschaft des Landes NRW“ anerkannt und in der politischen und wissenschaftlichen Community angekommen. Die Gespräche im politischen Raum sind mittlerweile fester Bestandteil der Aktivitäten des Vorstands. Ob NRW-Land- tag, Landes- oder Bundesministerien, wir haben verschiedene Kontakte genutzt, um die Interessen der JRF zu vertre- ten und ihr zu mehr Sichtbarkeit im politischen Raum zu verhelfen. Zunehmendgrößerer Beliebtheit erfreuen sichunsere öffentlichenVeranstaltungen.Mit 160und200Gästen zählen diebeidenVeranstaltungen„LebensWertWasser –WieverbindetWasserNRWunddieWelt?“und„Elektromobilität – Innovationen und Lösungen aus NRW“ zu unseren publikumsstärksten. Erfolgreiche „JRF vor Ort“-Veranstaltun- gen fandenunter Beteiligungvon ILSundWI inWuppertal zumThema„NeueWege für denkommunalenFortschritt: Was leisten städtische Innovationslabore?“undvonDST, IUTAundZBT inDuisburgzumThema„Forschungsstandort Duisburg – Neue Impulse für die Wirtschaft“ statt. Das Evaluierungsverfahren etabliert sich zunehmend. Im Frühjahr wurden die Evaluierungsverfahren von BICC, DST, STI, ZfTI erfolgreich abgeschlossen. Im November und Dezember fanden die Begehungen von DIE, IWW und ZBT statt, die inhaltlich von der Evaluierungsagentur ASIIN begleitet wurden. Die Netzwerktreffen zu den JRF-Leitthemen „Städte & Infrastruktur“, „Gesellschaft & Digitalisierung“, „Industrie & Umwelt“ sowie „Globalisierung & Integration“ haben erneut gezeigt, wie viel Kooperationspotenzial in der JRF steckt. Sie haben zu Ideen für gemeinsame Veranstaltungen und Projekte geführt. Nachlesen lassen sich alle gemeinsamen Projekte unter www.jrf.nrw/vernetzung. Zahlreiche Treffen (Geschäftsführer, Kommunikation, IT) und Schulungen auf Arbeitsebene (Urheberrecht, DSGVO) haben den internen Austausch gefördert und allen die Gelegenheit gegeben, sich auf unterschiedlichen Arbeitsebenen zu vernetzen. Froh und stolz sind wir darauf, die Präsidentin der Universität Paderborn, Prof. Birgitt Rieg- raf, für das Kuratrium gewonnen zu haben. Unser Kuratorium mit 13 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, gesellschaftlichen Gruppen und Medien war uns in der Vergangenheit immer wichtiger Kompass, Ideengeber, wohlwollender Kritiker und sehr hilfreicher Unterstützer; wir freuen uns auch weiterhin auf konstruktive und anregende Diskussionen. www.jrf.nrw

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==