FIR-Jahrbuch 2019
/ 151 „Die Segel sind gesetzt, der digitale Wandel hat in den Unternehmen Einzug gehalten. Jetzt geht es darum, voran- zuschreiten und die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen“. Mit diesen Worten beschloss Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, die CDO Aachen 2019. Am 13. und 14. November trafen sich im FIR an der RWTH Aachen Digitalisierungsverantwortliche, ummehr darüber zu erfahren, wie der Digital Value in den Unternehmen erkannt, gestaltet und umgesetzt werden kann. Zum Auftakt der Veranstaltung erläuterte FIR-Institutsleiter Professor Dr. Volker Stich die verschiedenen Handlungsfelder der Digitalisierung und blieb dabei im Bild der Seefahrer. Um das Unternehmensschiff auf Kurs zu halten, müssen gleicher- maßen die Technologie, die Organisationsstruktur und die Kultur berücksichtigt werden. Technologien sind imRahmen der Digitalisierung die Grundlage der Wertschöpfung. Das bedeutet allerdings nicht, digitale Technologien über alle Prozesse zu stülpen. „Auf die richtige Mischung kommt es an“ brachte es Antje Williams von der Deutschen Telekom AG in ihrem Impulsvortrag „5G & 5G- Campusnetze“ auf den Punkt: „Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll“. Die Anwendung digitaler Technologien muss nutzenabhängig erfolgen. Grundsätzlich ist es essenziell, zunächst den Digital Value für das eigene Unternehmen zu er- kennen und dann mit einem geeigneten Technologie-Portfolio konsequent umzusetzen. Der Identifizierung des digitalen Nutzens war eines der Kernthemen der CDO – Convention on Digital Opportunities . Einig waren sich die Referenten darin, dass der digitale Nut- zen nur dann erkannt und umgesetzt werden kann, wenn in den Unternehmen eine hohe Bereitschaft zum Eingehen von Wagnissen besteht. Dr. Thorben Keller, Airbus Defence und Space GmbH, verdeutlichte dies eindrücklich in seinem Vortrag „Building Digital Ventures at Airbus“. Voraussetzun- gen für eine erfolgreiche digitale Transformation sind Raum für neue Ideen und ebenso die Erkenntnis, das Scheitern von Projekten als Lernerfahrung zu betrachten. Wichtig sei, das Wagnis in kalkulierbarem Rahmen zu halten. Klare Entschei- dungskriterien für die Überführung einer Idee in ein Projekt sind notwendig, um die Digitalisierungsbestrebungen auf die zur Unternehmensstrategie passenden Projekte einzugrenzen. Um den Digital Value für das eigene Unternehmen zu nutzen, gilt es vorab die Frage zu beantworten, wie weit man gehen möchte. Der Weg reicht von der Optimierung von Prozessen über die Erschließung neuer Märkte bis hin zur Disruption, CDO Aachen 2019 – Convention on Digital Opportunities Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen cdo-aachen.de Veranstaltungen – CDO Aachen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==