FIR-Jahrbuch 2019
152 / also der kompletten Zerstörung bisheriger Geschäftsmodelle. „Fail Fast – Pay Cheap“, die sogenannte Speed of Execution , ist, wie Dr. Michael Eder von der Voestalpine High Performance Metals GmbH in seinem Impulsvortrag zur „Digital Journey der Voestalpine High Performance Metals Division“ sehr anschaulich erläuterte, eines dieser Entscheidungskriterien, auf die es bei der prototypischen Umsetzung von Ideen an- kommt. Neue Projekte sollten innerhalb kurzer Zeit Umsätze erzielen. Mit Laufzeiten von maximal zwei Jahren lassen sich sehr viele Ideen sehr schnell und mit vertretbarem Aufwand auf ihre Umsetzbarkeit hin testen. Misserfolge und Verluste sind dabei erlaubt, das finanzielle Risiko wird geringgehalten, der Nutzen für die Identifizierung und Umsetzung des Digital Value ist hoch. Die digitale Transformation bringt insbesondere für die Mit- arbeiter häufig einschneidende Veränderungen mit sich. Die Integration und Motivation aller Mitarbeiter ist deshalb von elementarer Bedeutung für den Erfolg von Digitalisierungs- bestrebungen. Es geht um das Management der Technologie und hier vor allem um die Menschen, nicht um die Technologie selbst. Professor Walter Brenner, Institut für Wirtschaftsinforma- tik der Universität St. Gallen, sprach in diesem Zusammenhang in seinem Vortrag „Management von Artificial Intelligence“ von der soziotechnischen Komponente der Digitalisierung. Dr. Michael Eder ging sogar so weit, den kulturellen Wandel über den technologischen und strategischenWandel zu stellen: „Above all it´s a cultural change“. Der Erfolg der digitalen Transformation ist in allen Bereichen und in jedem Stadium entscheidend geprägt von der Begeisterung aller Beteiligten. Dieser Aspekt der Digitalisierung zog sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Egal, ob es um die Digitalisierung in Pro- duktion und Service, den Einsatz neuer Technologien wie 5G, Artificial Intelligence und Blockchain ging oder um videobasierte Prozessoptimierung: Es sind die Menschen, die die Ideen bringen. Sie müssen mo- tiviert sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. Eine hohe Involvierung und Verständnis für die Chancen und den Nutzen neuer Ideen sind Bedingungen für die Bereitschaft, aktiv an der Umsetzung der digitalen Transformation mitzuarbeiten. Gelin- gen kann dies mit Storytelling, also den richtigen Geschichten zur Verdeutlichung des Nutzens sowie mit Meinungsführern und „Überzeugungstätern“, die ihre Kollegen mitziehen und begeistern. Somit lautete der Tenor der CDO Aachen 2019, dass die Digitalisierung viel mehr umfasst als reine Technologie. Es gilt, die Gewässer mit allen Tiefen und bei jedem Wetter zu durchschiffen, um den „Schatz“ der Digitalisierung heben zu können. „Die CDO Aachen hat den Teilnehmern in Vorträgen, praxisnahenWorkshops und einem Forum zum gegenseitigen Austausch eine Schatzkarte an die Hand gegeben, die ihnen mit zahlreichen Anregungen, Ideen und Handlungsempfeh- lungen den Weg zur Erkennung, Gestaltung und Umsetzung des Digital Value weist,“ fasst Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, zusammen und erhält von einem Teilnehmer das schöne Kompliment: „Man konnte aus jedem Vortrag etwas mitnehmen.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==