UdZ 1-2011

17 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Analysieren und Optimieren Liefertermintreue gegenüber dem Endkunden sowie dem Einzelhandel zu realisieren. Vor dem Hintergrund einer ERP-Systemeinführung wurde gemeinsam mit Babor ein neues Konzept für die Produktionsplanung und -steuerung erarbeitet. Dabei wurden unterschiedliche „Das FIR hat uns nicht nur mit seiner Methodenkompetenz im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung neue Möglichkeiten und Sichtweisen für unsere Fertigung aufgezeigt, sondern, was uns bei Babor sehr wichtig ist, alle involvierten Bereiche an einen Tisch gebracht, um eine gemeinsame Entscheidung zu erarbeiten. Die Ergebnisse des Projekts fließen nun in die weitere Implementierung unseres neuen ERP-Systems mit ein." (Vanessa Broichhausen, Dr. Babor GmbH & Co. KG) Szenarien der Belegung vorhandener Produktionsanlagen sowie deren wirt- schaftlicher Realisierungsaufwand betrachtet. Diese Szenarien wurden anschließend in einem Gespräch der Geschäftsführung vorgestellt. Vanessa Broichhausen (li.) Dr. Babor GmbH & Co. KG Leiterin Produktionsplanung Tel.: +49 241 5296-272 E-Mail: broichhausen@babor.de Dipl.-Wi.-Ing. André Brunner (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis April 2011 Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa, M.Sc. (Univ.) (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Konsequent bis zum Go-live Sichere ERP-Auswahl durch ganzheitliche Vorgehensweise Die Suche nach der passenden ERP-Lösung sowie die spätere Einführung derselben stellt Unternehmen, insbesondere als Ergänzung zum Tagesgeschäft, vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite gestaltet sich der Markt für ERP-Systeme und Systemanbieter, auch für IT-Verantwortliche, undurchsichtig, andererseits initiierenvieleUnternehmenERP-Auswahlprojekte spontan ohne fundierte Vorbereitungen und vor allem ohne eine strukturierte Vorgehensweise. Um ERP-Auswahlprojekte effizient und erfolgreich meistern zu können, hat das FIR vor über 25 Jahren das 3PhasenKonzept zur Auswahl und Einführung von ERP-Systemen entwickelt (siehe Bild 1, S. 18). Diese Vorgehensweise hat sich in mittlerweile über 250 Auswahlprojekten bewährt und ist über die Jahre immer wieder an neue Kundenanforderungen angepasst worden. Innerhalb der Projekteinrichtung wird der Grundstein für eine erfolgreiche Projekt- durchführung gelegt. Ein professionelles Projektmanagement inkl. Teambildung und Projektzeitplanung stellt über den gesamten Projektablauf die Einhaltung des vorgege- benen Terminplans inkl. Meilensteine sicher. Weiterhin unterstützt die Dokumentation sämt- licher Schritte innerhalb des Auswahlprojekts die Transparenz und Akzeptanz bei den Teammitgliedern. Prozess- und IT-Analyse In der Prozess- und IT-Analyse werden sämt- liche Prozesse, die für die Abwicklung von Kundenaufträgen relevant sind – vom Eingang der Anfrage bis zur Versendung von Erzeugnis und Rechnung – detailliert betrachtet. Um sich einen Überblick über den Untersuchungsbereich zu verschaffen, sind zunächst die bestehenden Prozesse (Ist-Prozesse) auf einem handhabbaren Abstraktionsniveau zu analysieren sowie an- Ihr Kontakt am FIR Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier Bild 1 Produktionsstraße für die Herstellung von Kosmetik- produkten bei Babor Bild: © Barbor

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==