UdZ 1-2011
20 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement ERP-Auswahl bei der ROEMHELD-Gruppe Konzernweite Integration und Standardisierung durch neues ERP-System Zur Unterstützung der Auftragsabwicklungs- prozesse bei den einzelnen Unternehmen der Gruppe sind derzeit verschiedene IT- Systeme im Einsatz. Darüber hinaus existiert noch eine Vielzahl weiterer Anwendungen, bspw. für das Qualitätswesen, die Finanz- buchhaltung, die Lagerverwaltung oder das Bestandsmanagement. Vor diesem Hintergrund beabsichtigte ROEMHELD, die aktuell heterogene IT-Landschaft durch eine Standard-ERP-Lösung zu ersetzen, um somit zukünftig auch gruppen- weite Aktivitäten wie ein Intercompany-Geschäft oder eine Konzernkonsolidierung zu ermöglichen. Die Auswahl und Einführung eines neu- en ERP-Systems sollte darüber hinaus zum Anlass genommen werden, die bestehenden Unternehmensabläufe zu hinterfragen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Mittels standardisierter Prozesse in allen Unternehmen sol- lenweitereWachstumspotenziale erschlossenwer- den. Außerdemsollten die aus den dokumentierten Ist-Prozessen und Verbesserungspotenzialen abgeleiteten Soll-Prozesse unter Beachtung der strategischen Randbedingungen als Basis für die Definition von Anforderungen an die neue ERP- Lösung dienen. Für die Durchführung des Prozessoptimierungs- und Auswahlprojekts hat ROEMHELD das FIR an der RWTH Aachen beauftragt. Das FIR verfügt durch eine Vielzahl erfolgreich absol- Die ROEMHELDGmbHmit Hauptsitz in Laubach entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Systeme auf demGebiet der hydraulischen Spann-, Positionier- undMontagetechnik für die spanende Fertigung. ROEMHELD bildet zusammenmit den Spanntechnik-Spezialisten HILMA und STARK sowie der Friedrichshütte die ROEMHELD-Gruppe, welche eines der umfassendsten Produktprogramme für die Spann- und Positioniertechnik imBereich der spanenden Fertigung anbietet. Hervorgegangen ist die ROEMHELD-Gruppe aus der Gießerei Friedrichshütte, die auf Werkstücke in kleinen und mittleren Losgrößen aus Grau- und Sphäroguss spezialisiert ist. Insgesamt umfasst die ROEMHELD-Gruppe rund 500Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von gut 70 Mio. Euro. vierter Auswahlprojekte über eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Auswahl betrieblicher Anwendungssysteme. Schwerpunkte im Projekt Das richtige ERP-System auszuwählen, bedarf der Berücksichtigung sämtlicher relevanter Anforderungen, funktionaler wie strategischer, denn man entscheidet sich nicht nur für eine neue Softwarelösung, sondern geht auch mit einem Anbieterunternehmen eine langjährige Beziehung ein. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, sich zu Beginn eines Auswahlprojekts zunächst mit den eigenen Unternehmensabläufen zu befassen, insbesondere, wenn sich die Strukturen über meh- rere Jahrzehnte sehr heterogen entwickelt haben. Identifizierte Schwachstellen in den Abläufen sollen durch die neue ERP-Lösung eliminiert und vorhandene Best Practices gestärkt werden. Bei ROEMHELD standen dabei die folgenden Aspekte im Vordergrund: • Multisite-Unterstützung, d. h. Abbildung der Konzernstruktur mit mehreren Werken und Mandanten, • Unterstützung bei der diskreten als auch der Prozessfertigung (Gießerei), • Integration mehrerer Fertigungstypen (Projekt-, Varianten- und Serienfertiger), • durchgängige Variantenkonfiguration, • CAD-ERP-Integration und zentrale Zeichnungsverwaltung, Bild 1 (li.) ROEMHELD stellt Kompo- nenten und Systeme für die hydraulische Spanntechnik her Bild 2 (re.) Gebäude der ROEMHELD GmbH in Laubach Bild: © ROEMHELD GmbH Bild: © ROEMHELD GmbH Ihr Kontakt am FIR Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==