UdZ 1-2011

21 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ „Das professionell durchgeführte Auswahlprojekt mit dem FIR gibt uns die Sicherheit, eine Aus- wahlentscheidung getroffen zu haben, bei der sämtliche Anforderungen berücksichtigt wurden. Wir haben uns letztlich mit einem guten Gefühl für das für uns beste System entschieden." (Winfried Reichert, Projektleiter ROEMHELD GmbH) • engpassorientierte Fertigungssteuerung, • zertifizierte Finanzbuchhaltung für Österreich, Frankreich und Großbritannien, • Konzernkonsolidierung. Bild 3 Abgrenzung der Auftragsarten innerhalb der ROEMHELD-Gruppe detailliert ausgearbeiteter Fahrplan, welcher den Umfang der Demonstration vorgab und zudem eine vergleichbare Bewertung garantierte. In der dritten Phase sind parallel zu den Vertrags- verhandlungen mit den beiden Favoriten auch bereits diejenigenVerbesserungsmaßnahmen ange- gangen worden, welche vor Einführung des neuen Systems abgearbeitet sein müssen (z. B. Definition der Multisite-Struktur). Die Inbetriebnahme des neuen Systems ist auf Januar 2012 terminiert. Vorgehensweise und Ergebnisse Als Struktur für die Durchführung des Aus- wahlprojekts diente das vielfach bewährte 3PhasenKonzept des FIR, welches in mehr als 250 Auswahlprojekten zur Anwendung kam. Zunächst sind innerhalb der ersten Phase sämtliche Prozesse der operativen Kundenauftragsabwicklung der verschiedenen Unternehmen der ROEMHELD-Gruppe doku- mentiert und auf Schwachstellen hin unter- sucht worden. Anschließend wurden unter Berücksichtigung der Verbesserungspotenziale einheitliche Soll-Prozesse für die gesamte Gruppe erarbeitet. Die funktionalen Anforderungen an eine neue ERP-Lösung wurden in der zweiten Phase de- finiert und in einem gemeinsamen Lastenheft konsolidiert. Mithilfe des Lastenheftes wurden die über 130 amMarkt befindlichen ERP-Systeme bewertet. Anschließend wurde mit den 13 pas- sendsten Anbietern (auf Basis der funktionalen Erfüllung sowie Referenzen im Maschinen- und Anlagenbau) eine Ausschreibung durchge- führt. Die Bewertung der Anbieterangebote erfolgte anschließend hinsichtlich der Kriterien Funktionserfüllung, Referenzen und Kosten. Als Ergebnis der Ausschreibung wurden mit drei Anbietern in der Folge zweitägige System- präsentationen durchgeführt. Als Basis diente dabei ein jeweils für alle Anbieter identischer, Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Competence-Center IT-Auswahl Tel.: +49 241 47705-423 Christoph.Meier@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. André Brunner (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis April 2011 Dr.-Ing. Carsten Schmidt (re.) FIR, Leiter Geschäftsbereich Industrie Tel.: +49 241 47705-403 Carsten.Schmidt@fir.rwth-aachen.de Analysieren und Optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==