UdZ 1-2011
23 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Organisation des Unternehmens. Anschließend wird ein Projektplan ausgearbeitet, der festlegt, ob und in welcher Reihenfolge die ermittelten Verbesserungsmaßnahmen auch umgesetzt werden. Einige solcher Verbesserungsmaßnahmen (z. B. Mitarbeiterschulungen) können recht kurzfristig eingeleitet werden und dement- sprechend schnell Wirkung zeigen. Andere Maßnahmen betreffen unter Umständen die gesamte Unternehmensorganisation, müssen strategisch umgesetzt werden und machen sich eher mittel- oder gar langfristig bemerkbar. Üblicherweise werden in der Umsetzungsphase die großen, jedoch einfach zu hebenden Potenziale, welche als „Quick Wins" bezeichnet werden, vorrangig ange- gangen. Die weitere Stoßrichtung hin zu den „Big Steps" (großes Verbesserungspotenzial, verbunden mit hohem Umsetzungsaufwand) oder zum Thema „Fix the Basics" muss unter- nehmensspezifisch, z. B. je nach Verfügbarkeit interner Kapazitäten, entschieden werden. Fazit ERP-Systeme bilden im Unternehmen ein bedeu- tendes Instrument, um die Geschäftsprozesse effektiv und effizient ablaufen zu lassen. Da Unternehmen einem steten Wandel unter- liegen, ist eine regelmäßige Überprüfung de r Qua li t ä t de r s of t wa r e te chn i s chen Unterstützung der Geschäftsprozesse geboten, um Fehlentwicklungen zeitnah entgegenwirken zu können. Um den Aufwand für eine solche Überprüfung in einem überschaubaren Rahmen zu halten, bietet es sich an, auf etablierte Hilfsmittel, die sowohl eine inhaltliche Leitlinie als auch eine methodische Unterstützung bie- ten, zurückzugreifen. Die gewonnenen Daten und die daraus abgeleiteten Maßnahmen tragen dazu bei, die Softwarelösung und die Geschäftsprozesse optimal miteinander zu verzahnen und so die bestmögliche Grundlage für den Erfolg des Unternehmens zu schaffen. Bild 2 Graphische Auswertung der Ergebnisse (Beispiel) Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Christoph.Meier@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa M.Sc. (Univ.) (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Peter Treutlein (re.) Trovarit AG Geschäftsführer Tel.: +49 241 40009-0 E-Mail: Peter.Treutlein@trovarit.com Analysieren und Optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==