UdZ 1-2011

25 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ betrachtet und bewertet werden. Analysiert werden auch hier, ggf. aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Supply-Chain-Analyse, z. B. die Produktions- und Lagerstandorte eines Unternehmens sowiedieMaterialflussbeziehungen im Wertschöpfungsnetzwerk inkl. anfallender logistischer Kostensätze. Darauf aufbauend werden unter Berücksichtigung der Supply- Chain-Strategie sowie einer Umfeld- und Kernkompetenzanalyse zukünftige Szenarien (z. B. Vertrieb in neue Absatzmärkte, Aufbau neuer Standorte) abgeleitet. Die identifizierten Szenarien können mithilfe eines Software-Tools zur strategischen Logistikplanung simuliert und bewertet werden. Unter Berücksichtigung bestimmter Restriktionen (z. B. begrenzte Kapazitäten) werden dann für die verschie- denen Szenarien unterschiedliche Logistikkosten (z. B. Bestands-, Transportkosten) errechnet, auf deren Basis die verschiedenen Szenarien, z. B. Zentrallager oder eine dezentrale Lagerstruktur, bewertet und miteinander verglichen werden (siehe Bild 1, S. 24). Aufbauend auf diesen Szenarien unterstützt das FIR schließlich bei der Umsetzung der Reorganisationsmaßnahmen. Neben der Betrachtung der Netzwerkstruktur liegen weitere Potenziale in der Gestaltung von Kooperationen mit Partnern in der Supply-Chain. Hier unterstützt das FIR durch fundierte Kenntnisse bezüglich gängiger Kooperationskonzepte sowie durch Erfahrung in der Auswahl und Einführung von entsprechenden Konzepten für konkrete Netzwerkfragestellungen. Häufig ist hier eine er- ste Potenzialanalyse im Einkauf eines spezifischen Unternehmens der Ausgangspunkt für der- artige Aktivitäten. Ansätze zur Optimierung im Logistikmanagement Die logistischen Prozesse müssen von der Absatzplanung über die Produktionsplanung und Beschaffungsplanung bis hin zum Bestands- management zielführend ausgerichtet werden (siehe Bild 2). Sowohl die Versorgung der Produktion zum richtigen Zeitpunkt mit den notwendigen Materialien (inbound) als auch die Erfüllung der Kundenaufträge bzw. -nachfragen (outbound) müssen durch die logistische Funktion sichergestellt werden. Eine Reorganisation der logistischen Prozesse birgt bedeutende Potenziale zur Steigerung der logistischen Leistungsfähigkeit und Reduzierung der Kosten. Zur Umsetzung dieser Potenziale wird der am FIR entwickelte systematische Ansatz der Logistikoptimierung (LOGO) ein- gesetzt. LOGO ermöglicht eine strukturierte Vorgehensweise bei der Reorganisation der logi- stischen Prozesse unter Zuhilfenahme von Tools und Methoden und beinhaltet zwei wesentliche Projektphasen - die Organisationsanalyse und die Reorganisation. Die Organisationsanalyse umfasst die Projektschritte Prozess- und Datenaufnahme, Schwachstellenanalyse, Potenzialanalyse sowie die Priorisierung der abgeleiteten Maßnahmen. Im Rahmen der Potenzialanalyse werden die identifizierten Handlungsfelder sowohl qua- litativ als auch quantitativ mit Unterstützung des Analysetools BESTPro bewertet. BESTPro optimiert das Bestandsmanagement durch eine softwaregestützte Analyse auf Basis echter Unternehmensdaten (Stamm- und Bewegungsdaten). Dadurch können Um- setzungsaufwand und potenzieller Nutzen gegenübergestellt sowie eine Priorisierung der Handlungsfelder durchgeführt werden. In der zweiten Projektphase, der Reorganisation, werden unternehmensindividuell Strategien und Konzepte für die Absatz-, Produktion- und Beschaffungsplanung erarbeitet. Dabei greift das FIR auf erprobte „Best Practices" zurück, die im Rahmen zahlreicher Beratungsdienstleistungen Bild 2 LOGO - Durchgängige Optimierung der logistischen Planungsprozesse Das FIR unterstützt Sie bei • der Schaffung von Transparenz in Ihrem Wertschöpfungsnetzwerk, • der Optimierung Ihres Distributions- und Beschaffungsnetzwerks, • der Festlegung von Lagerstrukturen, • der Integration Ihrer Partner in Ihre Wertschöpfungskette, • der Reorganisation logistischer Planungsprozesse, • der Identifikation logistischer Verbesserungspotenziale, • der Optimierung Ihres Bestandsmanagements, • der Verbesserung Ihres Lieferservices und Ihrer Forecast-Accuracy. Analysieren und Optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==