UdZ 1-2011
26 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement entwickelt wurden und sich bereits in der Praxis bewährt haben. Der letzte Projektschritt der Prozessreorganisation beinhaltet die unterneh- mensindividuelle Gestaltung der Soll-Prozesse sowie die Umsetzung der erarbeiteten Strategien und Konzepte. Zusammenfassend bieten Optimierungsansätze im Supply-Chain-Design und Logistikmanagement wirkungsvolle Hilfsmittel, um bisher unbekannte Potenziale in Ihrem Unternehmen zu realisieren. So lassen sich z. B. durch die Optimierung Ihres Distributionsnetzwerks bereits bis zu20 Prozent Ihrer Kosten einsparen. Mithilfe ganzheitlicher Planung und eines effektiven Bestandsmanagements kann der Lagerbestand branchenübergreifend um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Identifikation derartiger Potenziale und vor allem auch bei deren Realisierung. Die Durchführung von Reorganisationsprojekten bildet seit Jahren eine Kernkompetenz des FIR im Bereich des Supply-Chain-Managements. Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Jan Helmig (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Helmig@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirt.-Ing. Niklas Hering (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirtsch-Ing. Dirk Oedekoven (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-431 E-Mail: Dirk.Oedekoven@fir.rwth-aachen.de Fundiertes Logistik-Know-how für Fach- und Führungskräfte RWTH-Zertifikatkurs „Chief Logistic Manager“ Herbst 2011 www.zertifikatkurs-chief-logistic-manager.de In einem zunehmend anspruchsvolleren Wettbewerbsumfeld hängt der Erfolg eines produzierenden Unternehmens entscheidend von der effektiven Planung, Gestaltung und Beherrschung der logistischen Prozesse ab. Anerkannte Experten aus Industrie und Wissenschaft vermitteln Ihnen im RWTH-Zertifikatkurs „Chief Logistic Manager“ praxisorientiert die Schlüsselfähigkeiten zur Optimierung Ihrer Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie des unternehmensübergreifenden Supply- Chain-Managements. Konkrete Fallbeispiele, Workshops und Vorträge aus der Praxis vertiefen die Inhalte des sechstägigen Kurses. Abgeschlossen wird der Kurs mit der Zertifikatprüfung zum „Chief Logistic Manager“ durch die RWTH Aachen. Veranstaltungshinweis
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==