UdZ 1-2011
28 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement Ansatzpunkte zur Logistikoptimierung iden- tifiziert werden. Die einzelnen Potenziale und Ansatzpunkte wurden in Maßnahmenblätter überführt, welche sich für Priorisierungs- sowie Dokumentationszwecke eignen. Neben organisatorischen und IT-technischen Ansatzpunkten werden durch das Projektteam beispielhaft Maßnahmen im Rahmen wei- terer Workshops umgesetzt. Innerhalb der Absatzplanung ist dies z. B. die Prüfung eines verbesserten automatischen Verfahrens für den Forecast. Im Mittelpunkt der Produktionsplanung standenhingegendie Erarbeitung vonRüstmatrizen und die daraus resultierende Ableitung opti- maler Losgrößen sowie einer kostenoptimalen Produktionsreihenfolge. Weiter Aufgaben bestan- den darin, die Sicherheitsbestände zu überprüfen und die artikelspezifischen Mindestbestände hin- sichtlich etwaiger Bestandssenkungspotenziale ein- zuordnen. Für die Umsetzung war eine detaillierte Erhebung valider Rüst- und Lagerhaltungskosten zwingend erforderlich. Die durch das Projektteam erarbeiteten Maß- nahmen wurden im Rahmen von Testfällen exemplarisch für eine Auswahl an Artikeln und Produktionslinien umgesetzt sowie auf die fall- spezifischen Gegebenheiten angepasst. Durch die Implementierung und Übertragung einiger priorisierter Maßnahmen in das Tagesgeschäft von SCA ist es möglich, ein nachhaltiges Erfolgscontrolling durchzuführen. Durch die Optimierung der logistischen Planungsprozesse bei der SCA Hygiene Products GmbH konnte sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Kundenorientierung des erfolgreichen Konsumgüterherstellers weiter gestärkt werden. Prozesstransparenz in Lieferantennetzwerken Analyse der Logistik- und Fertigungsprozesse im Lieferantennetzwerk von Uhde Uhde – ein weltweit führendes Unternehmen im Anlagenbau Uhde gehört innerhalb des ThyssenKrupp- K o n z e r n s z u r B u s i n e s s - A r e a - P l a n t - Technology. Mit mehr als 2.000 gebauten Anlagen ist Uhde eines der weltweit füh- r enden I ngen i eu r un t e r nehmen i n de r Projek tierung und Realisierung ver fah - renstechnischer Anlagen. Seinen Kunden Eine Optimierung der Planungs- und Wertschöpfungsprozesse im Lieferantennetzwerk bietet für Anlagenbauer oft entscheidende Potenziale zur nachhaltigen Steigerung von Kosteneffizienz und Liefertermintreue. Die hieraus resultierende Forderung nach einer ho- hen Prozesstransparenz und -stabilität stellt hohe Ansprüche an die Gestaltung der lieferan- tenübergreifenden Prozesse, deren erster Schritt eine Analyse der Ist-Prozesse im Netzwerk ist. Der vorliegende Beitrag thematisiert diese Herausforderung aus Sicht von Uhde, einem Unternehmen, das zusammen mit dem FIR und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen eine Analyse und Bewertung der Planungs- und Wertschöpfungsprozesse in seinem Lieferantennetzwerk für Kleinteile durchführte. bietet Uhde kostenef fiziente Hightech- Lösungen in den Bereichen Düngemittel, Elektrolysen, Gastechnik, Öl-, Kohle- und Rückstandsvergasung, Raffinerietechnik, organische Zwischenprodukte, Polymere und Synthesefasern sowie Kokerei- und Ho chd r uck te chn i k an. Im Be r e i ch de r Elektrolyseanlagen für die Produktion von Chlor und Natronlauge ist Uhde mit der umweltfreundlichen und effizienten „Single- Dipl.-Wirt.-Ing. Ute Kaupp SCA Tissue Europe Manager Supply Chain Finished Products Dipl.-Wi.-Ing. André Brunner FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis April 2011 Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistik- management Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Michael Knobloch SCA Tissue Europe Director Logistics Region Central
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==