UdZ 1-2011

29 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Analysieren und Optimieren Cell“-Membrantechnik weltweit führend. Die globale Verteilung der Kundenaufträge erfor- dert, dass Uhde zusammen mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften (u. a. in Russland, USA, Indien, China, Mexiko und Australien) und insgesamt mehr als 4.500 Mitarbeitern in allen Weltregionen direkt vor Ort vertreten ist. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2009/2010 1,45 Mrd. Euro und wies in den Jahren bis 2008 ein stetiges Wachstum auf. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf die kontinuierliche techno- logische Weiterentwicklung der Anlagen, das umfassende Serviceangebot und die globale Präsenz zurückzuführen. Steigerung der Kosteneffizienz und Liefertermintreue durch transparente und stabile Prozesse Zur Fertigung der einzelnen Komponenten und Bauteile für die Elektrolyseanlagen sowie zur Versorgung der Kunden mit Ersatzteilen koordi- niert Uhde ein komplexes Lieferantennetzwerk. Die Beauftragung der einzelnen Lieferanten und Sublieferanten sowie der Logistikdienstleiter erfolgt in den meisten Fällen zentral durch die Mitarbeiter von Uhde. Je nach Auftragsart wer- den die Transporte der Bauteile zum Kunden ent- weder direkt über einen Transportdienstleister oder über ein von einem Logistikdienstleister bewirtschaftetes Lager abgewickelt. Hier werden dann beispielsweise einzelne Auftrags- positionen für Ersatzteilaufträge für den Versand gebündelt. Im Zuge der Zielsetzung, die Liefertermintreue von Uhde gegenüber den Kunden noch weiter zu steigern, sollten die Planungs- und Wertschöpfungsprozesse im Lieferantennetzwerk für Kleinteile dahingehend untersucht werden, ob und wie eine höhere Prozesstransparenz und -stabilität zu erreichen ist. I n einem er s ten Schrit t wurden daher die relevanten lieferantenübergreifenden Prozessketten betrachtet und gemeinsam mit dem FIR und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen wurde bei aus- g ewäh l t en L i e f e r an t en e i ne Vo r- O r t- Analyse der Wertschöpfungs- und Logistik- prozesse durchgeführt. Vorgehensweise und Projektergebnisse Zur Vorbereitung der Lieferantenbesuche erfolgte mit dem internen Projektteam von Uhde zunächst die Aufnahme der Planungs- und Steuerungsprozesse zwischen Uhde und den einzelnen Lieferanten und Logistikdienst- leistern im Lieferantennetzwerk für Kleinteile (siehe Bild 1). Die Schwerpunkte der nach- folgenden Lieferantenbesuche bildeten die Analyse der Wertschöpfungsprozesse vor Ort und die Identifikation von geeigneten Maßnahmen zur Prozessverbesserung. Diese Maßnahmen sollten im Hinblick auf zwei ver- schiedene Zielsetzungen identifiziert werden: einerseits bezüglich einer höheren Kosteneffizienz in der Koordination der Auftragsabwicklungs- und Logistikprozesse zwischen Uhde und den Lieferanten bzw. Logistikdienstleistern; anderer- seits bezüglich einer gesteigerten Prozessstabilität und -transparenz. Bei den Lieferanten und Dienstleistern vor Ort erfolgte zunächst eine detaillierte Aufnahme der relevanten Fertigungs- und Logistikprozesse. Diese Prozessaufnahmen bildeten die Grundlage für eine erste Definition von Handlungsfeldern. In der darauf folgenden Diskussion mit den Lieferanten wurden weiter verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten evaluiert. Für die komplexeren lieferantenübergreifenden Prozesse wurden gemeinsam mögliche Szenarien bezüglich einer dezentraleren und effizienteren Koordination entwickelt. Abschließend wurde zusammen mit dem Uhde-Projektteam eine Bewertung der Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Prozesstransparenz und -stabilität sowie der Koordinationsszenarien vorgenommen. Bild 1 Exemplarische Darstellung der Planungs- und Wertschöpfungsprozesse im Lieferantennetzwerk von Uhde Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Carsten Schmidt (mi.) FIR, Leiter Geschäftsbereich Industrie Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@fir.rwth-aachen.de Andreas Kurpjuhn (re.) Technology Services Department Uhde GmbH Head of Component Group Tel.: +49 231 547-2444 E-Mail: Andreas.Kurpjuhn@thyssenkrupp.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==