UdZ 1-2011
37 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Aktuelle Forschungsvorhaben • Weiterentwicklung generativer Fertigungs- verfahren oder modularisierter Werkzeuge der Massenfertigungsverfahren, • ganzheitliche, disziplinübergreifende Ent- wicklung komplexer mechatronischer Systeme, • Identifikation und Entwicklung hybrider Fertigungstechnologien, • Entwicklung eines hybriden Prozesses für die Kleinserienproduktion von Blechbauteilen, • Prozessintegration bei der Metallbearbeitung. Demgegenüber leisten die Teilcluster B und D „Virtuelle Produktion" bzw. „Selbstoptimierende Produktion" einen Beitrag zur Lösung der Fragestellung, wie eine gute Zielsynchronisation jeglicher unternehmerischer Aktivitäten bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Systemdynamik erreicht werden kann. Im Fokus der Forschung stehen diesbezüglich die fol- genden Aspekte: • frei konfigurierbare Planungsprozesse mit kontextabhängiger Skalierung des Detaillier- ungsgrades, • Werkzeuge zur flexiblen Kopplung und Visualisierung von Simulationen, • die skalen- und prozessschrittübergreifende Kopplung vonWerkstoff- undProzess-modellen, • die durchgehende Vernetzung vonMaschinen- und Prozessmodellen, • eine gesteigerte Transparenz undVerfüg-barkeit von Produktionsdaten, • eine Erhöhung der Flexibilität von automatisier- ten Fertigungs- bzw. Montagesystemen, • eine gesteigerte Wahrnehmungs- und Auswertungsfähigkeit beteiligter Anlagen- komponenten, • die verbesserte Datenerhebung, Modellier- ung, Analyse und Regelung einzelner Fertigungstechnologien. Das FIR ist seit Beginn des Clusters an zwei Teil- projekten beteiligt, welche die kontextbezogen optimale Konfiguration von Produktionssystemen bzw. deren Management behandeln. Um trotz des Grundlagenforschungscharakters des Exzellenz- clusters die Praxistauglichkeit zu gewährleisten und die angestrebte Zielsetzung zu erreichen, engagieren sich viele namhafte Unternehmen in den verschie- denen Teilprojekten. Literatur [1] Schuh,G.;Orilski,S.;Kreysa,J.:IntegrierteProduktions- technik.In:ExcellenceinProduction.Hrsg.:Günther Schuh, Fritz Klocke, Christian Brecher, Robert Schmitt.Aachen:ApprimusVerlag,S.31-53,2007. Bild 2 Reduktion des produktions- technischen Polylemmas durch die gleichzeitige Adressierung der Pole Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Brosze (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Tobias.Brosze@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M. Eng. (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik.Schuermeyer@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==