UdZ 1-2011
40 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement Literatur [1] Schmitt, R.; Vorspel-Rüter, M.; Wienholdt, H.: Handhabung von Komplexität in fle- xiblen Produktionssystemen. In: Industrie- Management 26(2010)1, S. 53-56. [2] Büdenbender, W.: Ganzheitliche Produktions- planung und -steuerung. Konzepte für Produktionsunternehmen mit kombinierter kundenanonymer und kundenbezogener Auftragsabwicklung. Springer, Berlin 1991. [3] Fleischer, J.; Ender, T.; Wienholdt, H.: Ein si- mulationsgestütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme. In: Zeitschrift für wirtschaft- lichenFabrikbetrieb(ZWF)101(2006)9,S.480-485. [4] Nyhuis, P.; Nickel, R.; Tullius, K. [et al.]: Globales Varianten-Produktionssystem. Globalisierung mit System. PZH, Garbsen 2008. [5] Erixon, G.: Modular Function Deployment. A Method for Product Modularisation. Stockholm, Diss.,1998. [6] Junge,M.: Controllingmodularer Produktfamilien in der Automobilindustrie. Entwicklung und Anwendung der Modularisierungs-Balanced- Scorecard. Mainz, Univ., Diss., 2004. [7] Beamon, B.M.: Supply chaindesign and analysis: Models andmethods. In: International Journal of Production Economics 55(1998), S. 281-294. [8] Sürie, C.; Wagner, M.: Supply chain analy- sis. In: Stadtler, H.; Kilger, C.: Supply chain Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Henrik Wienholdt (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Januar 2011 management and advanced planning. Springer, Berlin [u. a] 2008, S. 37-63. [9] Supply-Chain Council 2010, Supply Chain Operations Reference Model Version 10.0, The Supply Chain Council, Cypress. [10] Stadler, H. : Supply Chain Management – An Overview. In: Supply chain management and advanced planning. Hrsg.: H. Stadtler; C. Kilger. Springer, Berlin [u. a.] 2008, S. 9-36. [11] Chopra, S./Meindl, P.: Supply chainmanagement. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River 2010. High-Resolution-Supply-Chain-Management Optimierte Planungsprozesse auf Basis selbstoptimierender Regelkreise High-Resolution-Supply-Chain-Management (HRSCM) beschreibt einen Ansatz zur Schaffung einer hohen Informationstransparenz in pro- duzierenden Unternehmen, der sämtliche Schnittstellen zu den Wertschöpfungspartnern mit einbezieht. Auf dieser Basis versetzt HRSCM industrielle Wertschöpfungsnetzwerke in die Lage, Organisationsstrukturen und -prozesse durch dezentralisierte Produktions- kont ro llme chanismen und ka s kad i e r te Regelungslogiken selbstoptimierend an ständig Der effiziente Umgang mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen ist eine der größten Herausforderungen des industriellen Produktionsmanagements (vgl. [1]). Für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bedeutet dies, trotz Dynamik eine hohe Planungsfähigkeit, d. h., eine hohe Planungsqualität bei angemessenemAufwand, zu erreichen. Die unzureichende Erfassung undNutzung relevanter und aktueller Planungsdaten, verzögerte Informationsweitergaben sowie starre und inflexible Planungssysteme sorgen heutzutage für Planungsmängel, die kostspielig kompensiert werden müssen [2; 3]. High-Resolution-Supply- Chain-Management (HRSCM) beschreibt denAnsatz, ein Produktionsmanagement auf Basis von dezentralen, selbstoptimierenden Regelkreisen der Produktionsplanung und -steuerung sowie einer gesteigerten inner- und überbetrieblichen Informationstransparenz aufzubauen. Das Ziel liegt darin, die Regelung des Gesamtsystems der PPS zu erreichen und so die Leistungsfähigkeit von Produktionssystemen unter dynamischen Bedingungen zu erhöhen. verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Die Bezeichnung „High-Resolution-Supply- Chain“ bezieht sich demnach auf die fast unbe- grenzte Transparenz, die auf den unterschied- lichen Ebenen der industriellen Lieferketten durch einen ubiquitären IT-Einsatz erreicht wird. Jene Informationstransparenz nimmt bei der Planung und Steuerung eines produzierenden Unternehmens eine Schlüsselrolle ein. Sie stellt die Grundlage für die Identifikation des tatsäch- Projekttitel Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ Projekt-/Forschungs- träger Deutsche Forschungs- gemeinschaft DFG Projektpartner FIR e. V.; WZL Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff Website www.production- research.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==