UdZ 1-2011
42 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement ergänzt, die die Erfüllung der Aufgaben in eine zeitlogische Ordnung bringt und die erforder- lichen Informationsflüsse und -kanäle spezifiziert. Als Gestaltungsreferenz unterstützt das entwi- ckelte Modell den Aufbau eines Produktions- managementsystems, das sowohl die echte Regelung der operativen Prozesse als auch die Wandlungs- und Lebensfähigkeit des Gesamtsystems mit einbezieht und ermög- licht. Das Modell eignet sich sowohl für die Anwendung im Unternehmenskontext als auch im Speziellen zur gezielten Detaillierung im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten. Die vorgestellten Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Aachener Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hoch- lohnländer“ gefördert. Bild 2 Kybernetisches Struktur- modell der dezentralen Produktionsplanung und -regelung Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Brosze (2. v. li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Tobias.Brosze@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M. Eng. (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik.Schuermeyer@fir.rwth-aachen.de Literatur [1] Zäh, M.: A Holistic Framework for Enhancing the Changeability of Production Systems. In: 1st Conference on Changeable, Agile and Virtual Procduction (CARV 2005), München 2005. [2] Fleisch, E.; Christ O.; Dierkes M.: Die be- triebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge. In: Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Hrsg.: E. Fleisch; F. Mattern. Springer, Berlin [u. a.] S. 3-37. [3] Günther, W. A.: Ereignisorientierte Logistik. In: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Hrsg.: P.Nyhuis. Springer, Berlin [u. a.] 2008, S. 373-390. [4] Fleisch, E.: High-Resolution-Management. Konsequenz der 3. IT-Revolution auf die Unternehmensführung. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart 2008. [5] Beer, S.: Kybernetische Führungslehre. Herder und Herder, Frankfurt [u. a.] 1973.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==