UdZ 1-2011

48 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement ziell für die Auftrags- und Projektabwicklung kleiner und mittelständischer Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus geeignet ist [16]. Zudem werden ein Softwareprototyp mithilfe einer am Markt erhältlichen Softwarelösung zur Tabellenkalkulation und zur Monte-Carlo- Simulation sowie ein Gemeinschaftsportal mit Merkmalsklassifikation entworfen. Während die eingehenden Finanzdaten über eine Schnittstelle aus den ERP-Systemen der Hersteller kommen, bezieht die Software die eingehenden logistischen Lieferdaten direkt über die myOpenFactory©- Plattform (siehe Bild 3, S. 47). Auf der Grundlage von definierten Prozess- kostensätzen und historischen Unsicher- heitsfaktoren sowie auftragsspezifischen Daten zum Preis, der Lieferzeit und der zu- sätzlichen Lieferantenkapazität lassen sich die Kosten einer Lieferterminabweichung, der Nutzen der Maßnahme im Sinne der kapazi- tiven Lieferantenflexibilität und die historische Logistikleistung von Lieferanten bewerten. Entsprechend der eingeladenen Datensätze kön- nen so die kalkulatorischen Verzugskosten der Geschäftsprozesse Einkauf, Projektmanagement, Produktion und Versand sowie die kalkulato- rischen Konventionalstrafen und Gesamtkosten für jede in den Softwareprototypen geladene Bestellposition berechnet werden und eine einheitliche Lieferantenbewertung auf Basis der Standardnachrichten der myOpenFactory©- Plattform über unterschiedliche Merkmale und Leistungskennzahlen erfolgen. Literatur [1] Kaluza, B.; Bliem, H.; Winkler, H.: Strategies and Metrics for Complexity Management in Supply Chains. In: Complexity Management in Supply Chains. Hrsg.: T. Blecker; Q. Huang; F. Salvador. Erich Schmidt, Berlin 2007, S. 3-19. [2] Webster, S.: Principles and tools for supply chain management. McGraw-Hill Irwin, Boston, MA, 2008, S. 83. [3] McKinsey(Hrsg.): Willkommen in der volatilen Welt. Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft durch nachhaltig veränderteMärkte. Hamburg 2010, S. 68f. [4] Straube, F.; Doch, S.; Huynh, T. H.: Supply Chain Design - Prozessorientiertes Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Gestaltung von Supply Networks. In: Jahrbuch Logistik, free Beratung (2007), Nr. 1, S. 12-15. [5] Schuh, G.: Effiziente Auftragsabwicklung mit myOpenFactory. Hanser, Wien [u. a.] 2008, S. 1. [6] Vahrenkamp,R.;Amann,M.:Risikomanagement in Supply Chains. Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Erich Schmidt, Berlin 2007, S. 5. [7] Brecher, C.; Hirt, G.; Klocke, F.; Schapp L.; Schmitt,; Schmitt, R.; Schuh, G.; Schulz, W.: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer. In: Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik: Aachener Perspektiven. Hrsg.:C. Brecher; F. Klocke; R. Schmitt; G. Schuh. Apprimus, Aachen 2008, S. 13-40. [8] Enyinda, C. I.; Ogbuehi, A.; Briggs, C.: Global Supply Chain Risks Management. A New Battleground for Gaining Competitive Advantage. In: American Society of Business and Behavioral Science eJournal 15(2008)1, S. 278-292. [9] Jovane, F.; Westkämper, E.; Williams, D.: The ManuFuture Road: Towards Competitive and Sustainable High-Adding-ValueManufacturing. Springer, Berlin [u. a.] 2009. [10] Gr undmann , S . : P l anung f l e x i b l e r Produktionskapazitäten im Spannungsfeld lo- gistischer undmonetärer Ziele. Hannover, Univ., Diss., 2007. [11]Winkler, G.; Sobernig, G.; Kaluza, B.: Flexibilitätsorientierte Lieferantenbewertung. In: PPS-Management 12(2007)1, S. 20-23. [12]B a t r a n , A . : R e a l o p t i o n e n i n d e r L ieferantenentwicklung. Bewer tung von Handlungsspielräumen dynamischer Wertschöpfungspartnerschaften. Gabler, Wiesbaden 2008. [13]Sudhoff, W.: Methodik zur Bewertung stand- ortübergreifender Mobilität in der Produktion. Utz, München 2008. [14]Spilgies, W.: Realoptionen im Produkt- innovationsmanagement. Einsatz qualitativen realoptionsorientiertenDenkens bei der Planung von Innovationsprojekten. Kovac, Hamburg 2006. [15]Cucchiella, F.; Gastaldi, M.: Switch option. Managing strategic investment in an uncertain world. In: International Journal of Enterprise Network Management 2(2008)2, S. 167 - 184. [16]Schuh, G.: MyOpenFactory. In: International Journal of Computer Integrated Manufacturing 21(2006)2, S. 215. Dipl.-Kfm. Stefan Cuber (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-420 E-Mail: Stefan.Cuber@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Alexander Kleinert (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Dezember 2010

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==