UdZ 1-2011

49 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Graduiertenkolleg Anlaufmanagement Ein interdisziplinärerAnsatz zur Erhöhung der Entscheidungsqualität imProduktionsanlauf Aktuelle Herausforderungen im Produktionsanlauf Der Produktionsanlauf umfasst allgemein die Übergangsperiode zwischen der abgeschlos- senen Produktentwicklungsphase und dem Beginn der Produktion sowie die Phase des Produktionshochlaufs bis hin zur Erreichung der geplanten Produktionskapazität (siehe Bild 1, S. 50) [3; 4; 5]. Grundlegende Zielsetzung des Produktionsanlaufs ist es, ein Produkt aus den Laborbedingungen der Entwicklungsphase in ein stabil zu produzierendes Serienprodukt zu überführen [1; 6]. Vor dem Hintergrund immer kürzer werdender Produktlebenszyklen und der zunehmenden Nachfrage nach kundenindividuellen und so- mit komplexeren Produkten ließ sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Frequenz von Produktionsanläufen in Unternehmen und ProduzierendeUnternehmen stehenheute vor der Herausforderung, ihre Produktionsanläufe so- wohlschnelleralsauchinzunehmendkürzerenIntervallenzuplanen,organisierenunddurchzuführen [1; 2] . Aufgrund der gesunkenen Fertigungstiefe der Unternehmen wird die- se zentrale Herausforderung ferner durch die zunehmende Abhängigkeit von der Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit der gesamten Supply-Chain verstärkt. Eine ver- minderte Entscheidungseffektivität und -effizienz in den am Produktionsanlauf betei- ligten Unternehmensfunktionen und externen Lieferanten ist zunehmend Folge dieser Entwicklungen. Mit der Fragestellung, wie trotz dieser Entwicklungen zukünftig eine höhere Entscheidungsqualität imProduktionsanlauf zu erreichen ist, befasst sich seit September 2008 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) imRahmen der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenkolleg „Anlaufmanagement“. Wissenschaftler von insgesamt sechs Instituten der RWTH Aachen erforschen hierbei nach einem interdisziplinären Ansatz Entscheidungsmodelle für den Produktionsanlauf. Die vorgestellten Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) imRahmen des Graduiertenkollegs „Anlaufmanagement“ unter dem Förderkennzeichen GRK 1491-1 gefördert. Projekttitel GraduiertenkollegAnlauf- management: Entwickl- ung eines Entscheidungs- modells zur Gestaltung von Produktionsanläufen Forschungsträger Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG) Projektpartner RWTHAachen; Deutsche- Post-Lehrstuhl für Opti- mierung vonDistributions- netzwerken; IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen; LehrstuhlfürUnternehmens- theorie – Nachhaltige Produktion und Indus- trielles Controlling; Lehr- stuhl für Betriebswirt- schaftslehremit Schwer- punkt Technologie- und Innovationsmanage- ment;FIRe.V.anderRWTH Aachen; Werkzeug- maschinenlabor WZL der RWTHAachen Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick Website www.anlaufmanage- ment.rwth-aachen.de somit eine kontinuierlich steigende Dynamik verzeichnen [7; 8]. Diese Entwicklung führte zu einer erhöhten Instabilität und einer verminder- ten Entscheidungseffektivität und -effizienz im Produktionsanlauf. So verfügen die am Anlauf beteiligten Unternehmensfunktionen und externen Lieferanten lediglich über unscharfe Kenntnisse über das Produkt, den Produktionsprozess und die Bedarfsmengen der Kunden, auf deren Grundlage die jeweiligen Einzelentscheidungen gefällt werden. Entwicklung funktionsumfassender und in- terdisziplinarer Entscheidungsmodelle Das Graduiertenkolleg „Anlaufmanagement“ der RWTH Aachen behandelt daher die zen- trale Forschungsfrage, wie sachliche, organi- satorische und strukturelle Entscheidungen im Produktionsanlauf vorbereitet, getroffen und bewertet werden, um bezogen auf das Focus for ICE 2011: Innovating products and services for collaborative networks Distributed, temporary alliance of independent, cooperating manufacturers, customers and suppliers to: – increase efficiency in the design and manufacturing of products and services – achieve common goals on global markets Contributors: – ~ 300 participants from different fields – workshops in a wide range of topics Contact: Ali Imtiaz MBA, MSc FIR, Department Information Management tel.: +49 241 47705-511 e-mail: Ali.Imtiaz@fir.rwth-aachen.de Veranstaltungshinweis

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==