UdZ 1-2011

57 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Brosze (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Tobias.Brosze@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Carsten Schmidt (2. v. li.) FIR, Leiter Geschäftsbereich Industrie Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@fir.rwth-aachen.de chen.de/forschungskompetenz/forschungs- paradigmen/index.php?PHPSESSID=dcbc10 882c7b8eb0240df1ccc0400c88 (abgerufen 26.10.2010). [5] Nyhuis, P. ; Reinhar t, G. ; Abele, E. : Wandlungsfähige Produktionssysteme – Heute die Industrie von morgen gestalten. PZH - Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen 2008. [6] Schmidt, C. : Konfiguration überbe - trieblicher Koordinationsprozesse in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus. Shaker, Aachen 2008. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa M.Sc. (Univ.) (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Christoph.Meier@fir.rwth-aachen.de Rebound Logistics Gestaltung einer integrativen Produktrückführung Um den logistischen und organisatorischen Herausforderungen des Untersuchungs- gegenstands zu begegnen, werden im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts „Rebound Logistics“ die Abläufe und Aufgaben der Rückführung und erneuten Nutzbarmachung von Altprodukten analysiert und abgebildet, um für bestimmte Herstellertypen, die an einer Produktrückführung beteiligt sind oder diese verantworten, ablauf- und netzwerkorganisatorische Gestaltungsoptionen zu identifizieren. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen zunehmend vor der Herausforderung, auf spezielle Kundenwünsche, wettbewerbliche Dynamik und regulatorische Eingriffe in die Marktwirtschaft adäquat und zeitnah zu reagieren. Das Zusammenspiel dieser Faktoren führt immer öfter dazu, dass KMU aufgefordert bzw. vertraglich verpflichtet werden, Produkte vom (End-)Kunden zurückzunehmen. Die Produktrücknahme stellt Unternehmen oft vor große Schwierigkeiten, da dieMaterialflüsse teilweise in bestehende Logistiknetzwerke integriert oder vollends neu gestaltet und koordiniert werden müssen. Das AiF-Forschungsprojekt „Rebound Logistics“ beschäftigt sich daher mit der Modellierung der Abläufe und Prozesse einer integra- tiven Reverse-Supply-Chain und der Ableitung vonGestaltungsoptionen unter Berücksichtigung der Randbedingungen für verschiedene Herstellertypen. Das IGF-Vorhaben 16583 N der Forschungsvereinigung Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. - FIR an der RWTH Aachen, Pontdriesch 14/16,52062 Aachen wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Projekttitel Rebound-Logistics Forschungsträger AiF Projektpartner MTU Friedrichshafen GmbH; SKLMOTOR GmbH; ZITEC IndustrietechnikGmbH; Hammer GmbH&Co. KG; Fa. Reparatur-Center- Heinen – Zavelberg Ihr Kontakt am FIR Dipl. rer. pol. techn. Thomas Novoszel, M.Sc. Website www.anlaufmanage- ment.rwth-aachen.de Lange Zeit bestand der typische Umgang vie- ler Hersteller mit gebrauchten Produkten da- rin, diese zu ignorieren [1]. Die Einstellung der Unternehmen hat sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren aufgrund sozialer, ökologischer, ökonomischer und politischer Entwicklungen verändert (siehe Bild 1, S. 58); dies führte dazu, dass Hersteller zunehmend die Verantwortung für ihre Produkte über die Nutzungsphase hinaus übernehmenmüssen. Insbesondere das gesteigerte Umweltbewusstsein von Verbrauchern, ökologische Aktuelle Forschungsvorhaben

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==