UdZ 1-2011
59 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Bild 2 Kernprozesse und Prozesskonfigurationen des RSCM Produktbehandlung. Die Reintegration beinhaltet alle Aktivitäten zur Integration des rezyklierten Altprodukts in die Supply-Chain. Weiterhin werden auf der zweiten Ebene der Prozesskonfiguration verschiedene Formen der Prozessausführung un- terschieden, die eine erste gestaltungsrelevante Ausdifferenzierung der Produktrückführung erlauben. Für den Kernprozess Collecting werden die Prozesskonfigurationen Pick-up-System und Bring-System , für den Kernprozess Reprocessing die Konfigurationen Direct-Reuse , Added-Value- Recovery und Material-Recovery sowie für den Kernprozess Redistribution die Konfigurationen Return-to-Market , Return-to-Make und R eturn-to- Source abgebildet (siehe Bild 2). Reboundtypen und Gestaltungsoptionen Für die Zuordnung bestimmter ablauforganisa- torischer Empfehlungen wurden eine Reihe von unterschiedlichen Herstellertypen, die an einer Produktrückführung beteiligt sind bzw. diese ver- antworten und sich durch ihre Anforderungen an die Gestaltung einer integrativen Reverse-Supply- Chain auszeichnen, identifiziert. Dabei wurde ein Zusammenhang zwischen den charakteristischen Merkmalen der Herstellertypen und der konkreten Ausgestaltung einer integrativen Reverse-Supply- Chain postuliert. Für die zielkonforme Integration einer Reverse-Supply-Chain sind demnach kon- kret Fragen nach der Ursache und dem Zweck sowie nach potenziellen Möglichkeiten einer erneuten Produktnutzung bedeutsam. Hieraus können Erkenntnisse für die Gestaltung der Wertschöpfungskette und Ablauforganisation abgeleitet werden. Das Ergebnis stellt eine zwei- stufige Typisierung dar, mit der Hersteller anhand von initial- und leistungsbezogenen Merkmalen als Reboundtyp charakterisiert werden können. Insgesamt können acht Reboundtypen abgeleitet werden. Während die initialbezogenen Merkmale eine grobe Zuordnung zu ökonomisch, ökolo- gischnachhaltigen oder gesetzlich motivierten Typen erlaubt, bezieht sich die Leistungsdimension auf Merkmale der Produktfunktion und -gestalt. Mithilfe des entwickelten Referenzmodells je Reboundtyp können Gestaltungsoptionen ab- geleitet werden, die in vier Fallbeispielen und einer Expertenbefragung validiert wurden. Die Identifizierung typenspezifischer und integrations- relevanter Gestaltungsansätze erlaubt, auf Basis des Referenzmodells idealtypische Prozessabläufe je Reboundtyp zu definieren. Zudem können netz- werkorganisatorische Implikationen abgeleitet werden, die den initial- und leistungsbezogenen Anforderungen des Reboundtyps entsprechen. Literatur [1] Thierry, M.; Salomon, M.; Van Nunen, J.; Van Wassenhove, L.: Strategic Issues in Product Recovery. In: California Management Review 37(1995) Nr. 2, S. 114-135. [2] Fleischmann, M.; Kuik, R.; Krikke, R.: Controlling inventories wich stochastic item returns: A basic model. In: European Journal of Operational Research 138(2001) S. 63-75. [3] Flapper, S. D.; Nunen, J.; Van Wassenhove, L.: Managing closed-loop supply chains. Springer, Berlin [u.a.] 2005. [4] De Brito, M.; de Koster, R.: Product Return Handling: decision-making and quantitative sup- port. In: ERIMReport Series Research InManage- ment, Erasmus Universität Rotterdam, 2003. [5] Dyckhoff, H.: Umweltmanagement: Zehn Lektionen in umweltorientierter Unternehmens- führung. Berlin [u. a.] 2000. [6] Morana, R.: Management von Closed-Loop Supply Chains. Analyserahmen und Fallstudien aus demTextilbereich. Gabler,Wiesbaden 2006. Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005. Dipl. rer. pol. Techn. Thomas Novoszel, M.Sc. (li) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Thomas.Novoszel@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa M.Sc. (Univ.) (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Mathias Maas M.A. (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftliche Hilfskraft E-Mail: Mathias.Maas@fir.rwth-aachen.de Aktuelle Forschungsvorhaben
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==