UdZ 1-2011
60 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement EUMONIS: Effizienzsteigerung bei der Erzeugung erneuerbarer Energien Optimierung des Betriebs von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung durch neue Dienstleistungs- und Kooperationskonzepte Das Ziel der Leitinnovation EUMONIS liegt in der Gestaltung und Realisierung von Dienstleistungs- und Kooperationskonzepten für den zukünftigen Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien. Dabei werden erstmals die drei Bereiche der Wind-, Solar- und Bioenergie integrativ betrachtet. Der innovative und ganzheitliche Ansatz ermöglicht so einen großen Schritt in Richtung der „Energieerzeugungsfabrik der Zukunft“. Das Forschungsprojekt EUMONIS mit dem Förderkennzeichen 01IS10033C wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Leitinnovationen sind ein Instrument der Forschungspolitik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das ge- zielt auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland ausgerichtet ist. Leitinnovationen sollen die Bereiche der deutschen Wirtschaft fördern, die eine hohe Wachstumsdynamik besitzen. Das Forschungsprojekt „EUMONIS – Software und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoring-Systeme“ er füllt diese Kriterien durch die Ausrichtung auf die zukunftsweisende Branche der erneuer- baren Energien. Die Größe des Projekts mit dem starken Konsortium aus Unternehmen der Wind-, Solar- und Bioenergie, das ein Projektvolumen von knapp 15 Millionen Euro aufbringt , unterstreicht die Relevanz der bearbeiteten Forschungsschwerpunkte für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage, wie die Verfügbarkeit und Effizienz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien verbessert werden kann. Dabei besteht die Herausforderung der Leitinnovation darin, die Projekttitel EUMONIS Forschungsträger BMBF Projektpartner Nordex AG, Norderstedt; PSIPENTA Software Systems GmbH, Berlin; Siemens AG, München; SKFMaintenance Services GmbH, Bunsoh; SCHOTT Solar AG, Mainz; psmNature Power Service &Management GmbH& Co. KG, Erkelenz; bse engineering Leipzig GmbH, Leipzig; Institut für Angewandte Informatik e. V. an der Universität Leipzig; Leipzig Universität; Institut für Informatik Abt. Betriebliche Informationssysteme, Leipzig; Unternehmer- verband Sachsen e. V., Leipzig Provedo GmbH, Leipzig Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Kfm. Peter Thomassen Prozesse in der Betreuung von bestehenden Energieerzeugungsanlagen zu optimieren. Diese Prozesse sind komplex und von einer Vielzahl Beteiligter abhängig, sodass z. B. in einem Störfall aufwendige persönliche Absprachen zu Abstimmungsschwierigkeiten und starken Zeitverzögerungen führen. Dieser Umstand wird dadurch verstärkt, dass in der Branche der erneuerbaren Energien der Servicebereich durch eine Vielzahl beteiligter Unternehmen geprägt ist und so diverse Informations- und Warenströme möglich sind. Die Aktivitäten der verschiedenen involvierten Unternehmen sind dabei nur bedingt koordiniert, sodass hieraus un- nötig lange Stillstände von Anlagen resultieren. Zielsetzung des Projekts Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01IS10033C) geförderten Projekts EUMONIS ist es daher, eine hersteller- und systemüber- greifende Plattform zu entwickeln, die eine zentrale Überwachung sämtlicher Komponenten Bild 1 Prinzip der EUMONIS- Plattform
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==