UdZ 1-2011
Arbeitspaket begonnen. So wurden Work-shops bei den Anwendungspartnern im Konsortium durchgeführt, um die von den Partnern an- gebotenen und für EUMONIS relevanten Dienstleistungen zu strukturieren. Die Aufnahme wurde getrennt in den drei BranchenWindenergie, Solarenergie und Biomassenenergie durch- geführt. Besonders aufschlussreich war dabei die Identifikation von Überschneidungen zwi- schen den Leistungsangeboten der einzelnen Wertschöpfungsstufen. Nach der Aufnahme des spezifischen Leistungsportfolios werden nun aktuell die relevanten Ist-Prozesse der Anwendungspartner hinsichtlich der Erbringung der beschriebenen Leistungen aufgenommen. Hier bestätigt sich die Notwendigkeit nach einer konsequenten Koordination der Servicetätigkeiten über die einzelnen Partner hinweg. Die einzelnen Prozesse weisen verschiedene Schnittstellen auf, bei denen eine durchgängige Unterstützung des Informations- und Materialflusses sinnvoll ist. Nach Abschluss der Prozessaufnahme steht in den nächsten Projektschritten die struktu- rierte Erfassung von weiteren Potenzialen im Vordergrund, bevor die vorhandene IT-Struktur näher untersucht wird. Hieran werden sich dann die Arbeiten des zweiten Arbeitspakets Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Jan Helmig (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Helmig@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Peter Thomassen (mi.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-204 E-Mail: Peter.Thomassen@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirt.-Ing. Boris Ansorge (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@fir.rwth-aachen.de FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt und firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG). Der Zweck Die Spin-offs betreibenaus der ForschungundEntwicklungheraus unter demDachder FSGvernetzt, partnerschaftlichundanwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen.Ziel istdiegemeinsameErschließungundWeiterentwicklungpraxisrelevanterThemen,dasgemeinsamenachhaltigeBesetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren sieben Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot Business Solutions GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Services GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. zur Definition von Referenzprozessen und Geschäftsmodellen anschließen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==