UdZ 1-2011
63 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Wettbewerbsfaktor Logistik FIR-Solution-Group startet branchenübergreifende Studie zur Logistikperformance Neben den Produktmerkmalen Qualität und Preis ist die Logistikperformance wesent- liches Differenzierungskriterium. Hierbei müssen Unternehmen insbesondere in den Leis tungsgrößen L iefer treue, L iefer zeit und Lieferfähigkeit sichtbar besser als ihre Konkurrenz abschneiden. Obwohl in der Regel geeignete Kennzahlen ver fügbar sind, stellt sich grundsätzlich die Frage, wie leistungsfähig das eigene Unternehmen gegenüber der Konkurrenz aufgestellt ist. Ferner gilt es mit Blick auf die gewünschte Differenzierung von Wettbewerbern zu hin- terfragen, wie gut die Logistik sein könnte bzw. sollte – dies erfordert die Bewertung von Leistungslücken zu den Best-in-Class- Unternehmen. Diese Fragen werden zukünftig im Rahmen einer groß angelegten Studie der FIR-Solution- Group zum Thema Logistikperformance in regelmäßigem Turnus beantwortet. Neben der Bewertung der Logistikleistung stehen insbe- sondere auch die Logistikkosten im Fokus der Studie. Der Aufbau der Studie ist in drei unter- schiedliche Vergleichsdimensionen unterteilt. Strukturkriterien sichern Vergleichbarkeit Strukturelle Bewertungskriterien bilden den Einstieg in die Befragung. Die Teilnehmer der Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird wesentlich durch die Logistikleistung und die Logistikkosten bestimmt. Während die unternehmensinterne Messung logistischer Größen in den Unternehmen weitgehend etabliert ist, stellt der ex- terne Kennzahlenvergleich gegenüber Marktteilnehmern und Konkurrenten viele Unternehmen vor eine große Herausforderung – ein Vergleich ist lediglich mit ho- hem Aufwand realisierbar. Die FIR-Solution-Group „Logistics Management“ liefert hierfür eine Lösung. Projekttitel Studie Logistik- performance Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering Website www.logistics- performance.de . (Freischaltung April 2011) Zusätzlich zu den spe- zifischen Auswertungs- ergebnissen bietet die FIR-Solution-Group den Teilnehmern bis zum 30. Juni 2011 kosten- frei und unverbindlich eine Kurzfassung des Ergebnisberichts. Studie ordnen sich hierbei u. a. hinsichtlich Branche, Unternehmensgröße, Produktionsart sowie Kunden- und Lieferantenstruktur ein. Die strukturelle Einordnung der Unternehmen ermöglicht einen branchenübergreifenden Performancevergleich. Systemeinsatz als Einflussgröße Da der Einsatz von IT-Tools eine wesent- liche Stellschraube zur Verbesserung der Logistikleistung ist, steht diese Thematik ebenfalls im Mittelpunkt der Studie. So werden innerhalb der Vergleichsdimension „Systemeinsatz“ Informationen bezüglich der IT-Unterstützung logistischer Prozesse erho- ben. So wirkt sich beispielsweise neben den im ERP-System verwendeten Prognoseverfahren auch deren Parametrisierung signifikant auf die Leistungsfähigkeit der Logistik aus. Branchenübergreifender Ansatz auf Ebene von Business-Units Die Studie wird ganz bewusst branchen- übergreifend angelegt, da aus Sicht der Logistik weniger die Branche als vielmehr die strukturellen Charakteristika der je- weiligen Business-Units die führende Rolle hinsichtlich der Vergleichbarkeit haben wird. Damit wird zugleich dem üblichen Nachteil der verbreiteten branchenbezogenen Bild 1(li.) Fragebögen zu den drei Vergleichsdimensionen Bild 2 (re.) Ausschnitt der Ergebnisdarstellung der Logistikperformance FIR-Netzwerke LOGISTICS MANAGEMENT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==