UdZ 1-2011
64 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement Kennzahlenvergleiche Rechnung getragen, die im- plizit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse über die Branchenzugehörigkeit unterstellen. Schließlich lassen sich die Ergebnisse einzelner Sparten oder Business-Units mit den Ergebnissen für den betrachteten Standort insgesamt vergleichen – maßgebliche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Logistik-Performance im eigenen Unternehmen können unmittelbar identifiziert werden. Die Teilnahmemöglichkeit sowie den hierdurch exklusiven Zugriff auf die Studienergebnisse finden Sie ab April 2011 auf der Internetseite der FIR-Solution-Group „Logistics Management“ unter: www.logistics-performance.de Literatur [1] Luczak, H.; Weber, J.; Wiendahl, H.-P.: Logistik-Benchmarking. Praxis-Leitfaden mit LogiBEST. 2., vollst. überarb. Auflage. Springer, Berlin [u. a] 2004. [2] VDI 4400 – VDI-Richtlinie: Logistik-kennzahlen für die Produktion. VDI 2004. [3] Brosze, T.; Meyer, J. C.; Sander, U.: Bestandsoptimierung: Liquidität freisetzten, Kosten senken. In: Software in der Logistik - Bestände richtig steuern. Logistik Praxis – Logistik heute. München 2010, S. 16-20. Die Studienergebnisse liefern u. a. Antworten auf folgende Fragen: • Logistik bietet Differenzierung – wo liegen die eigenen Potenziale? • Werden die Bestände auf den richtigen Lagerstufen in geeigneter Höhe gehalten? • Wird die Lieferbereitschaft durch zu hohe Lagerbestände erkauft? • Sind die Logistikkosten zu hoch? • Wie lassen sich sinnvolle Zielvorgaben quantifizieren? [4] Weber: Logistik- und Supply Chain- Controlling. 5. überarb. Auflage. Schäffer- Poeschel, Stuttgart 2002. [5] BVL-Studie: Trends und Strategien in der Logistik. Hrsg.: F. Straube; H.-C. Pfohl; W. A. Günthner; W. Dangelmaier. BVL 2005. Dipl.-Wi.-Ing. André Brunner (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis April 2011 Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Ulrich Sander (re.) Dr. Sander & Partner Managementberatung Tel.: +49 2043 944-215 E-Mail: Ulrich.Sander@dr-sander.com Der steigende Bedarf an Rohstoffen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcenvorkommen hat in den vergangenen Jahren produzierende Unternehmen veranlasst, energieeffizient zu fertigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen gehen hinsichtlich der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz innovative Wege. Allerdings existiert aufgrund der hohen Komplexität bei der Erfassung und der Analyse des Energieverbrauchs oftmals nur wenig Transparenz über die gewonnene Energie- und Kosteneinsparung. Im Rahmen eines gemeinsamen EU-Projekts mit der TUWien wurde vor diesemHintergrund ein ganzheitliches Kennzahlensystem für das Energiemanagement entwickelt. Mit dem Ziel, produzierende KMU zu befähigen, ihr Energiemanagement zu professionalisieren, führt das FIR gemein- sammit der TUWien eine Benchmarkstudie durch. Auf Basis dieser Ergebnisse können KMU Handlungsempfehlungen für sich ableiten. Unternehmen, die Interesse an der Teilnahme an der Studie haben, wenden sich bitte an unseren Kontakt am FIR. Benchmarkstudie des FIR und der TU Wien zur Energieeffizienz in produzierenden KMU Bild: © Fotolia Anzeige Kontakt am FIR: Dipl. Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg FIR, Bereich Produktionsmanagement E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==