UdZ 1-2011

66 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement Auszeichnung für erfolgreiche ECR-Projekte Gerry Weber erhält den ECR-Award der GS1 Die GS1 Germany GmbH hat am 21. September 2010 bereits zum achten Mal in den Hamburger Deichtorhallen den ECR-Award für heraus- ragende Managementleistungen verliehen. Insgesamt wurden von der 17-köpfigen Jury, bestehend aus Vertretern von Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft, vier Auszeichnungen vergeben. Unter den Preisträgern befindet sich auch der ehemalige FIR-Wissenschaftler Dr. David Frink, der als Vorstand der Gerry Weber International AG die Auszeichnung für den Bekleidungshersteller entgegennahm. Mit der Prämierung würdigte die GS1 die beispielhafte Unternehmenskooperation im Bereich „Supply- Side“ von Gerry Weber. Die im SDAX gelistete Gerry Weber International AG und das mittelständische Modehaus Jost wur- den gemeinsam mit fünf Partnerunternehmen ausgezeichnet. Ihnen gelang es, alle Stufen der Wertschöpfungskette - von der Produktion im Herstellerland bis zum Verkauf - zu optimieren. Durch die Einführung der EPC-/RFID-Technologie konnte die Warenidentifikation mit einer Warensicherungsfunktion verknüpft werden. Dr. David Frink promovierte im Zeitraum von 1998 bis 2004 am FIR im Bereich Produktions- management. Bei der Preisverleihung der GS1 stehen jährlich Unternehmen im Fokus, die in ihren Branchen Pionierarbeit leisten und neue Maßstäbe setzen. Der ECR-Award ist die einzige Auszeichnung für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Konsumgüterwirtschaft. Weitere Informationen zum ECR-Award sind im Internet auf der Seite der GS1 Germany GmbH abrufbar: www.gs1-germany.de Bild 1 Dr. David Frink, Gerry Weber International AG Entrepreneurship MBA des Aachen Institute of Applied Sciences (AcIAS) e. V. FIR vermittelt Fachwissen in den Bereichen „Beschaffung und Logistik“ und „IT-Management“ In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen bietet das Aachen Institute of Applied Sciences (AcIAS) e. V. seit dem Jahr 2002 den berufsbegleitenden Studiengang „Entrepreneurship“ mit Abschluss zum „Master of Business Administration“ an. Der Studiengang richtet sich dabei an unternehmerisch veranlagte Akademiker, welche eine Position im geho- benen Management oder als Geschäftsführer, Teilhaber oder Unternehmer anstreben, sowie an Existenzgründer, die ihre bisherigen betriebs- wirtschaftlichen Kenntnisse zum erfolgreichen Start eines Unternehmens ausbauen möchten. Teilnahmeberechtigt sind dabei alle Personen, die über einen Hochschulabschluss sowie nachweis- lich über eine mindestens dreijährige berufliche Praxis verfügen. Der auf zwei Jahre terminierte Studiengang wird dabei von namhaften Referenten der FH Aachen und anderer renommierter Hochschulen sowie von Lehrbeauftragten aus der regionalen und internationalen Wirtschaftspraxis durchgeführt. Das FIR vermittelt im Rahmen des Moduls „BeschaffungundLogistik“praxisnahesFachwissen rund um die Themen „Materialflussgestaltung“, „Distributionslogistik“, „Bestandsmanagement“ und „Logistikcontrolling“. Eine Übersicht über die verschiedenen betrieblichen IT-Systeme liefert das Modul „IT-Management“. Dabei stehen insbesondere Fragen zum Leistungsumfang, zur Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme sowie zum erfolgreichen Zusammenspiel von IT mit den unternehme- rischen Prozessen im Fokus. Interessierte können sich auf der Website über sämtliche Inhalte informieren: www.mba-entrepreneurship Ihr Kontakt am FIR Dr.-Ing. Carsten Schmidt Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@ fir.rwth-aachen.de Website www.mba- entrepreneurship

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==