UdZ 1-2011
67 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Executive MBA für Technologiemanager Managementwissen für Ingenieure Investitionen in hochwertige Qualifikations- maßnahmen sind ein Schlüsselelement auf dem Weg zumerfolgreichen Unternehmen! Umdem für den Standort Deutschland permanenten Druck hin- sichtlich Prozess- und Technologieführerschaft dau- erhaft standhalten zu können, ist technologisches Know-how notwendig. Genügten hier vor Jahren noch profunde Betriebswirtschaftskenntnisse auf der Managementebene, so stellt sich heute die Frage, wie technologisches Denken in die Chefetagen der Unternehmen integriert werden kann. Die Antwort auf diese Frage bietet die RWTH Aachen in Form des „Executive MBAs für Technologiemanager“. Interdisziplinär angesie- delt zwischen Management, Technologie und Betriebspsychologie, wendet sich der berufs- begleitende Masterstudiengang an angehende Führungskräfte mit technischem Hintergrund, die sich mit dieser Weiterbildungsmaßnahme auf verantwortungsvolle Positionen im Unter- nehmen vorbereiten. In insgesamt 20 Modulwochen, die sich auf 22 Monate verteilen, lernen die Studierenden ne- ben den wichtigsten Instrumenten und Methoden aus den Bereichen „Technologiemanagement“, „Strategie“, „Finanzen“ und „Betriebliche Prozesse“ auch wichtige Inhalte aus dem Bereich „Führung und soziale Kompetenz“. Renommierte Dozenten der RWTH Aachen sowie der Universität St. Gallen leisten dabei den Brückenschlag zwischen der Vermittlung aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Der Unterricht steht deshalb ganz unter dem Motto des aktiven Lernens, was neben 8. Executive MBA für Technologiemanager am 19. September 2011 Bewerbungsfrist 15. Juli 2011 Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@ fir.rwth-aachen.de Weiterer Kontakt RWTH International Academy Executive MBA für Technologiemanager Steinbachstr. 25 52074 Aachen Website www.emba.rwth- aachen.de üblichen Vorlesungen auch gemeinsames und kontextbezogenes Erarbeiten, Vertiefen und Anwenden des Erlernten in Fallstudien, Gast- vorträgen von Industrievertretern, Unternehmens- besuchen und Diskussionen vorsieht. Aufgrund der langjährigen Expertise verantwortet das FIR im Executive MBA für Technologiemanager das Modul „Betriebliche Anwendungssysteme“. In einer intensiven Schulungswoche bekommen die Teilnehmer nicht nur einen fundierten Einblick in die funktionalenAspekte von IT-Systemen; insbesonde- re das notwendige Fachwissen zum Management herausfordernder und umfangreicher IT-Projekte wird anschaulich vermittelt. Schwerpunkte in der Kurswoche bilden dabei die Systemwelten ERP (Enterprise-Resource-Planning), CRM (Customer- Relationship-Management), PDM (Product-Data- Management) und BI (Business-Intelligence) sowie die Betriebsdatenerfassung mittels RFID (siehe Bild 1). Besonderer Höhepunkt bei der letzten MBA-Veranstaltung war das Fachgespräch im ERP- Innovation-Lab des FIR mit Andreas Naunin (Leiter Unternehmensbereich Mittelstand und Mitglied der Geschäftsleitung SAP Deutschland), Prof. Sven Pohland (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Dr. Karsten Sontow (Vorstand Trovarit AG) sowie Prof. Volker Stich (Geschäftsführer FIR) zum Thema „Integration vs. Best-of-Breed“. Im diesjährigen Modul waren 15 Teilnehmer aus den Bereichen Konsumgüterindustrie, Automobilzulieferer, Prozessindustrie, Textil- industrie und Forschung vertreten. Bild 1 Übersicht zum Einsatz betrieblicher Anwendungssysteme Weiterbildungen und Veranstaltungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==