UdZ 1-2011

71 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Weiterbildungen und Veranstaltungen Expertenkreis „Supply-Chain-Planning and Logistics” „Linking Experts – Pooling Competencies” Das FIR startet im Frühsommer 2011 den E x pe r tenk r e i s „Supp l y - Cha i n - P l ann i ng and Logistics”. Gemeinsam mit führenden Unternehmen der Konsumgüterbranche, de r L og i s t i kb r anche und de s Hande l s wird über den Zeitraum von ander thalb Jahren ein Portfolio logistischer Methoden, Prinzipien und Werkzeuge erarbeitet, das die Industrieunternehmen dazu befähigen soll, deren logistische Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Die Konsumgüterbranche ist gekennzeich- net durch dynamische Märkte, einen stark ausgeprägten Wettbewerb, Werbeaktionen sowie Mehr-Marken-Strategien (Eigenmarken und Handelsmarken). Angesichts einer hohen Planungskomplexität bildet das Logistik- management einen wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg. Nur durch optimal abge- stimmte Logistikprozesse, die sowohl effizient als auch belastbar sind, Risiken minimieren und eng an die Unternehmensstrategie gekoppelt sind, kann eine Differenzierung im Wettbewerb um Kunden und Marktanteile langfristig reali- siert werden. Der Expertenkreis „Supply-Chain-Planning and Logistics” dient als Plattform zur Weiter- entwicklung bestehender Logistik- und Supply- Chain-Management-Ansätze, zur Bündelung branchenseitiger Best-Practice-Lösungen und zur Erschließung innovativer Logistikideen. Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. oec. Jerome Quick Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Jerome.Quick@ fir.rwth-aachen.de Ziel des Expertenkreises ist es, zusammen mit innovativen Industrieunternehmen der Konsumgüterbranche, der Logistikbranche und des Handels ein Portfolio logistischer Methoden, Prinzipien und Werkzeuge zu entwickeln, dessen Anwendung es den Unternehmen ermöglicht, den Wettbewerb zu dominieren. Der zuge- hörige logistische Gestaltungsrahmen soll alle Gestaltungselemente vereinen, vernetzen und aufeinander abstimmen, welche für ein exzellentes Logistikmanagement der Zukunft benötigt werden. LogistischeGestaltungselemente sind hierbei neben Strategien, Zielen und Zukunftsthemen insbeson- dere auch Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Logistik- und Supply-Chain-Managements. Bild 1 zeigt die wesentliche Struktur, auf deren Basis der Gestaltungsrahmen eines exzellenten Logistikmanagements erarbeitet werden soll. Mithilfe des zu entwickelnden logistischen Ge- staltungsrahmens wird es möglich sein, die unter- nehmensindividuelle logistische Reife zu bewer- ten sowie Verbesserungspotenziale offenzulegen. Ferner wird den Unter-nehmen in Abhängigkeit ihrer individuellen Ausgangssituation ein ef- fektiver Weg aufgezeigt, um deren Logistik- kompetenz nachhaltig auszubauen und deren Wertschöpfungsnetzwerk optimal zu gestalten. Die enge Zusammenarbeit und der offene Austausch zwischen dem FIR und dem Verbund im Industriekonsortium gewährleistet die syste- matische und praxisgerechte Erarbeitung des logistischen Exzellenzrahmens. Bild 1 Bausteine des logistischen Gestaltungsrahmens

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==