UdZ 1-2011

74 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement „In dem Labor simulieren wir eine RFID- gestützte Lieferkette. Diese bilden wir in Echtzeit in den Informationssystemen ab. Im engen Austausch und in Zusammenarbeit mit der Industrie gestalten, bewerten und optimieren wir so den Einsatz intelligenter Objekte und generieren einen Informationsvorsprung für die Unternehmen,“ erklärt der FIR-Wissenschaftler und Laborverantwortliche Matthias Deindl. Zum Abschluss der AIT ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Die hohe Teilnehmerzahl und das rege Interesse, das man während der Vorträge und Diskussionen spüren konn- te, zeige, dass die Unternehmen für neue Informationstechnologien aufgeschlossen sind und deren Relevanz zur Optimierung von Geschäftsprozessen erkannt haben. Das FIR sieht seine Aufgabe jetzt darin, deren Einsatz und Möglichkeiten im Hinblick auf pra- xisrelevante Anwendungen zu erforschen und Unternehmen in diese Prozesse aktiv einzubinden. Bild 2 Professor Stich, Geschäftsführer des FIR, eröffnet das dritte Innovation-Lab am FIR Bild 3 Erste Besucher im Smart- Objects-Innovation-Lab Bild: © David Wilms, Aachen Ab sofort finden Sie das FIR auch bei Facebook und Twitter! Aktuelle Nachrichten aus dem FIR finden Sie auch auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Presse": www.fir.rwth-aachen.de/presse Bild: © FIR Smart Objects InnovationLab

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==