UdZ 1-2012

59 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ • eindeutige Definition des Soll-Prozesses der Auftragsabwicklung inklusive der Rollen und Verantwortlichkeiten im Ablauf, • Erarbeitung eines Kennzahlensystems mit der „On-time-in-full (OTIF)“ als führender Kennzahl und aktive Steuerung des Soll- Prozesses mittels Kennzahlen, Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Christoph.Meier@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Kropp (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Gottfried Bernrath (re.) Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Leiter Performance-Team • Zusammenfassung sämtlicher Einzelmaß- nahmen und Handlungsfelder in einer Roadmap zur Sicherstellung einer struktu- rierten Maßnahmenumsetzung. Aktuell befindet sich Hydro in der planmäßigen Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen. Integrationsszenarien für eine homogene IT-Landschaft Begleitung der Schoeller Werk GmbH & Co. KG bei der Anforderungs- definition und Erarbeitung von Szenarien für eine integrierte IT-Landschaft Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der eigenen IT-Landschaft im Hinblick auf eine sich dem Markt und Wettbewerb dynamisch anpassenden Organisationsstruktur stellte die Schoeller Werk GmbH & Co. KG vor zentrale Herausforderungen. Die bestehende stark heterogen ausgeprägte IT-Landschaft mit zwei ERP-Lösungen wurde deshalb im Vergleich mit anderen Optionen grundsätzlich hinterfragt. Unter Verwendung einer standardisierten Methodik zur Definition der unternehmensweiten Anforderungen an ein ERP-System sowie der imAnschluss erfolgenden Evaluierung der bestehenden Lösung und deren Benchmarking mit anderen auf demMarkt verfügbaren ERP-Systemen konnte das FIR verschiedene Szenarien ableiten und zur Entscheidungsfindung unseres Kunden beitragen. Die Schoeller Werk GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller von geschweißten Edelstahl- rohren, mit Sitz in Hellenthal. 900 Mitarbeiter produzieren hier jährlich ca. 100 Millionen Meter Edelstahlrohre für den Einsatz in den verschie- densten Bereichen. Das Auftragsspektrum er- streckt sich über große Rahmenaufträge aus der Automobilindustrie bis hin zu Einzelaufträgen aus dem Bereich der Hauswirtschaft. Für die Abwicklung der Aktivitäten im kauf- männischen Bereich wird das ERP-System Microsoft Dynamics NAV genutzt, während für die weiteren Unternehmensbereiche auf eine Vielzahl von Individuallösungen zurückgegrif- fen wird. Zur Unterstützung der technischen Auftragsabwicklung wird insbesondere eine auf Schoeller abgestimmte Eigenentwicklung eines ex- ternen Entwicklungspartners eingesetzt. Aufgrund der gegebenen Situation ist es grundsätzlich frag- lich, ob die Eigenentwicklung weiter ausgebaut werden soll oder ob eine Standardsoftware eine bessere Lösung zur Steuerung der technischen Auftragsabwicklung darstellt. Der Prozess der Industrieprojekte – Analysieren und optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==