UdZ 1-2012

61 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren • Benchmarking der auf dem Markt verfüg- baren ERP-Systeme hinsichtlich ihrer funkti- onalen Erfüllungsgrade, • Evaluierung der weiteren Nutzungsmöglich- keiten der bestehenden eigenentwickelten ERP-Lösung, • Ableitung und Ausarbeitung möglicher Szenarien für eine integrierte IT-Landschaft mit besonderer Berücksichtigung der bran- chenspezifischen Schwerpunktbereiche MES und Qualitätsmanagement. Vorgehensweise und Ergebnisse Als strukturelle Grundlage für die Durchführung des Projektswurden Prozessschritte aus dembewährten 3PhasenKonzept des FIR übernommen, welches in mehr als 250 Auswahlprojekten zur Anwendung kam. Der ersten Phase ist die Aufnahme der beste- henden IT-Systemlandschaft zuzuordnen, welche eineGrundlage für die spätere Entscheidungsfindung bildete. In der zweiten Phase folgte dieDefinition der funktionalenAnforderungen an ein ERP-System. Das FIR kann diesbezüglich auf einen standardisierten Fragenkatalog zurückgreifen,mit dessenHilfe sichdie notwendigenUnternehmensdaten zeiteffizient erhe- benundauswerten lassen. Zudemdient er alsVorlage für ein Lastenheft im konkreten Projektkontext, in dem gemeinsam mit dem Kunden definiert wird, welche Funktionalitäten benötigt werden und wie Prozesse gestaltet werden sollen. Mithilfe des Lastenheftes wurden die über 130 am Markt befindlichen ERP-Systeme bewertet. Anschließend wurde mit den elf passendsten Anbietern (auf Basis der funktionalen Erfüllung sowie Referenzen in der metallbearbeitenden Industrie) eine Ausschreibung durchgeführt. Die Bewertung der Anbieterangebote erfolgte anschließend hinsichtlich strategischer und leistungsbezogener Auswahlkriterien (siehe Bild 2, S. 60). Neben der Ausschreibung wur- den parallel auch die beiden bestehenden Lösungen (Microsoft Dynamics NAV und die Individuallösung) evaluiert. Nachder Konsolidierungder Ergebnisse lie- ßen sich die folgenden drei Basis-Szenarien ableiten: • Unternehmensweite Implementierung eines neuen ERP-Systems, • Ausbreitung des bestehenden ERP- Systems Microsoft Dynamics NAV über alle Unternehmensbereiche, • Integrationsszenario mit dem Ziel, Microsoft Dynamics NAV als führendes System auch in der technischen Auftragsabwicklung zu etablieren und ausreichend Schnittstellen zur bestehenden Individuallösung zu schaffen. Im Rahmen einer Nutzwertanalyse wurden diese drei Szenarien von der Geschäftsleitung und den Bereichsleitern bewertet und das dritte Szenario favorisiert. Das FIR wird nun seinen Kunden, die Schoeller Werk GmbH & Co. KG , in einem anschlie- ßenden Projekt bei der Einführung dieser inte- grierten IT-Lösung sowie den vorgeschalteten Vertragsverhandlungen unterstützen. Dr.-Ing. Tobias Brosze (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement (Bereichsleiter am FIR bis April 2012) Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Tobias.Brosze@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Michael Schenk (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-421 E-Mail: Michael.Schenk@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Jan Helmig (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Helmig@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==