UdZ 1-2012
63 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Aussagenkatalog, mit dem sich in kurzer Zeit ein Status quo bezüglich der Verbesserungspotenziale erheben lässt. Abhängig von den identifi- zierten Potenzialen können entweder direkt Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden oder die Schwerpunkte für eine tiefergehende Prozessoptimierung definiert werden. Die fundierte Prozessoptimierung erfolgt in einem 3-schrittigen Vorgehen. In der Prozess- analyse werden zunächst sämtliche bestehen- den Prozesse (Ist-Prozesse) des identifizierten Betrachtungsbereichs auf einem handhabbaren Abstraktionsniveau analysiert sowie anschließend die relevanten Teilprozesse detailliert dargestellt. Den im Rahmen der Diskussion identifizierten Potenzialen in den aktuellen Abläufen werden direkt Verbesserungsmaßnahmen zugeordnet. Innerhalb der Potenzialbewertung werden die identifizierten Verbesserungsmaßnahmen nach Umsetzungsaufwand, Einsparungspotenzialen und unternehmensspezifischen Kriterien (bei- spielsweise prozessbezogenen Zielgrößen) bewertet. Die Optimierung der Prozesse er- folgt zunächst durch eine Konzeption der Sollprozesse, die das Zielbild und somit den Rahmen für die Umsetzung der Ver- besserungsmaßnahmen vorgibt. Anschließend werden die Verbesserungsmaßnahmen zu Handlungspaketen aggregiert und priorisiert. Die Priorisierung der identifizierten Maßnahmen gibt die Umsetzungsreihenfolge vor. In Ab- hängigkeit des Maßnahmenumfangs sollte die Umsetzung als eigenes Optimierungsprojekt im Unternehmen verankert und durch ein entsprechendes Projektmanagement unter- stützt werden. Mittels der beschriebenen Vorgehensweisen lässt sich beispielsweise über die Reduzierung der angesprochenen Liegezeiten in der Auftragsabwicklung oder die Optimierung der Planungsverfahren häufig eine deut- liche Reduzierung der Durchlaufzeit und deren Streuung erreichen. Diese führen in Konsequenz regelmäßig zu einer Verbesserung der Termintreue. Als weiterer Nutzen neben der verbesserten Zielerreichung stellt sich infolge einer Prozessoptimierung oftmals eine erhöhte Mitarbeitermotivation ein. Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg (2. v. li) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) StefanKompaM.Sc. (Univ.) (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirtsch.-Ing. Christoph Meier (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Christoph.Meier@fir.rwth-aachen.de Industrieprojekte – Analysieren und optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==