UdZ 1-2012

65 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Im zweiten Geschäftsbereich, in dem eine auftrags- bezogene Fertigung vorherrscht, stand insbesondere dieIntegrationderProduktions-undTransportplanung im Vordergrund. Es wurden einerseits Maßnahmen definiert, um in Sonderfällen eine sich direkt an die Produktion anschließende Verladung zu ermögli- chen. Andererseits wurden Ansätze erarbeitet, um im Regelfall eine derartige Kopplung zu vermei- den und ein durchgängiges Zwischenpuffern der Produkte im Versandlager zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte bildeten die Konzeption eines abtei- lungsübergreifenden An- und Auslaufmanagements von Artikeln sowie die Synchronisation der vertrieb- lichen Absatzplanung und der Beschaffungsplanung im Einkauf. Ergebnisse Die Implementierung der Maßnahmen im er- sten Geschäftsbereich ist zurzeit im Bereich der Absatzplanung sowie der Produktionsplanung im Gange. Sobald sie sich im finalen Status befinden, werden sie die Aktivitäten des Unternehmens bei der Verbesserung der Planungsgenauigkeit im Vertrieb und der Produktion deutlich unterstüt- zen. Im zweiten Geschäftsbereich wurden die Maßnahmen aufgrund des auftragsbezogenen Charakters der Produktion an der Verbesserung der Liefertermintreue sowie der Reduzierung von Prozesskosten wie beispielsweise logistischen Sonderkosten gemessen. Für die erarbeiteten Maßnahmen konnte gemeinsam mit dem Unternehmen in beiden Dimensionen ein hohes Verbesserungspotenzial identifiziert werden. Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Jan Helmig (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Helmig@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Fabian.Bauhoff@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M.Sc. (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik.Schuermeyer@fir.rwth-aachen.de Industrieprojekte – Analysieren und Optimieren im SuperC der RWTH Aachen www.aachener-unternehmerabend.de Anzeige Weitere Informationen finden Sie unter www.aachener-unternehmerabend.de Veranstalter Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone und erhalten Sie mehr Informationen auf unserer Internetseite! Die Veranstaltung ist eine erstklassige Vernetzungsplattform für Vertreter innovativer Unternehmen in der Region und richtet sich insbesondere an Geschäftsführer und Führungskräfte dieser Unternehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==