UdZ 1-2012
68 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement Senergy-Roundtable: Risikomanagement in der Windindustrie Serviceexperten diskutieren die verschiedenen Aspekte einer versicherungstechnischen Absicherung Der internationale Arbeitskreis „Services for Renewable Energies“, kurz Senergy, des FIR an der RWTH Aachen sowie der Lappeenranta University of Technology (LUT) , Finnland, verfolgt das Ziel, Unternehmen der Windenergiebranche ein Diskussionsforum zu schaffen, in dem sie sich über die aktuellen Herausforderungen und Best Practices im Service austauschen und ihr Methoden-Know-how erweitern können. Zielsetzung des achten Roundtable-Treffens in Köln war es, die Aspekte des Versicherungs- wesens in der Windenergiebranche näher zu beleuchten. Dabei standen unter anderem Fragen zur inhaltlichen Absicherung, zu den Bemessungsgrundlagen der Versicherungs- prämien, aber auch zur Zusammenarbeit zwi- schen Versicherern und Versicherungsnehmern im Mittelpunkt. Drei Expertenvorträge von Marsh , Mecal Wind Farm Services und Basler Securitas führten dabei jeweils in einzelne Spezialgebiete ein, welche anschließend im Plenum weiter diskutiert wurden. Eröffnet wurde der Workshop durch einen Besuch des Logistik-Hubs des diesmaligen Ausrichters des Roundtables, der TNT Innight , und durch einen Vortrag des Dienstleisters zu den speziellen logistischen Herausforderungen und Lösungsansätzen, die TNT Innight in der Windindustrie entwickelt und anbietet. Insbesondere die Herausforderung, Ersatzteile direkt den Servicetechnikern zukommen zu lassen, führte zu regem Diskussionsbedarf. Ein in der Entwicklung befindliches Konzept, das vorsieht, On-Site-Container am Windpark zu betreiben und die Ersatzteile entsprechend di- rekt demWindpark zukommen zu lassen, wurde dabei aus den verschiedenen Blickwinkeln der Teilnehmer bewertet. Professor Vesa Salminen führte anschließend mit einem Vortrag zu versicherungsbezogenen Businessmodellen in das Hauptthema des Tages ein. Er präsentierte eine Fallstudie, die im finnischen Roundtable „BestServe“ erarbeitet wurde. Die Studie untersucht in Sektoren wie der Landwirtschaft oder der Papierindustrie, wie Versicherungen Businessmodelle ermög- lichen, bei denen Unternehmen ihren Kunden Verfügbarkeitsgarantien anbieten können. Daraus wurden im Plenum entsprechende Querschlüsse Zum achten Mal haben sich im Herbst 2011 Servicemanager aus der Windenergiebranche im Rahmen des vom FIR organisierten und in diesem Jahr von TNT Innight ausge- richteten Arbeitskreises „Senergy“ getroffen. Das Thema „Aspekte des Risiko- und Versicherungsmanagements in der Windenergiebranche“ stand im Mittelpunkt. Damit wurde der Fokus auf ein Thema gelegt, das zwar eine hohe Bedeutung für das Businessmodell der Windenergie besitzt, bezüglich dessen jedoch noch Unsicherheiten bei den Beteiligten bestehen. Bild 1: Vortragsplenum im Rahmen des 8. Senergy-Roundtables in Köln Nächste Termine Aktuelle Termine ent- nehmen Sie bitte der Internetseite Kosten Teilnahme ist kostenlos Ansprechpartner Dipl.-Kfm. Stefan Cuber FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-420 E-Mail: Stefan.Cuber@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Peter Thomassen FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-204 E-Mail: Peter.Thomassen@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@ fir.rwth-aachen.de Internet www.senergy- roundtable.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==