UdZ 1-2012
69 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ gezogen und Übertragungsmöglichkeiten auf die Windenergiebranche diskutiert. Einen Überblick über den Versicherungsmarkt im BereichderWindenergieanlagengabdaraufhinDr. Michael Härig vom Industrieversicherungsmakler Marsh . Er betonte, dass die Entwicklung des deutschen Windenergie-Versicherungsmarktes mit den im Vergleich zu anderen Ländern geringen Versicherungsprämien und ge - ringem Selbstbehalt bei gleichzeitig hoher Schadensdeckung zu einer Reduzierung des Goodwills auf Seiten der Versicherer geführt hat. Diese latenten Spannungen zwischen Unternehmen und Versicherern gelte es in Zukunft durch eine kooperative, langfristig an- gelegte Zusammenarbeit und weitergehende Informationstransparenz abzubauen. Dies bestätigte auch Frans Brughuis von Mecal Wind Farm Services , einem Dienstleister, der beispielsweise im Rahmen der Anfertigung tech- nischer Gutachten an der Schnittstelle zwischen Versicherungsgebern und -nehmern agiert. Er zeigte, wie Betreiber über Condition-Monitoring- Systeme in Windkraftanlagen mit Informationen versorgt werden, die ein präventives Eingreifen ermöglichen und so schwerwiegende Schäden im Vorfeld verhindern können. In diesem Zusammenhang bieten die kontinuierlichen Diagnosen ein wichtiges Werkzeug im Rahmen des Risikomanagements und können dazu beitra- gen, die Bemessung der Versicherungsbeiträge valide zu kalkulieren bzw. auch zu reduzieren. Eine weitere präventive Maßnahme stellte Bernd Spector von Basler Securitas vor. Am praktischen Beispiel eines Versuchsaufbaus demonstrierte er die Wirkung von Blitzeinschlägen auf Windenergieanlagen und die daraus resultierend notwendigen Sicherungsmaßnahmen, die vom Versicherungstechniker im Rahmen eines ein- getretenen Schadensfalles begutachtet werden. Insgesamt wurde deutlich, dass das Themen- gebiet des Versicherungswesens und des Risikomanagements in der Windenergiebranche noch hohe Potenziale für das gesamte Netzwerk bietet, die insbesondere durch eine offene, kooperative Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen und den Versicherern gehoben werden müssen. Zertifizierter „Chief Logistics Manager“ in sechs Tagen Aufgrund großer Nachfrage wurde der Kurs 2011 gleich zweimal durchgeführt Die Logistikbranche ist mit einem Jahresumsatz von rund 200 Mrd. Euro und über 2,5 Mio. Beschäftigten die drittgrößte Branche in Deutschland. Globalisierung und Outsourcing begünstigen den Aufwärtstrend der Branche weiter und sowohl die internationale Verflechtung als auch der hohe Grad der Industrialisierung in DeutschlandmachendieBranchezueinemderstärk- „Der Kurs gab mir einen umfangreichen Überblick über das Thema Logistik, gleichzeitig wurden durch den hohen Praxisbezug in den einzelnen Vorträgen sofort Potenziale im eigenen Unternehmen aufgezeigt. Durch die hervorragenden Referenten, die gute Organisation und die Wahl der Schwerpunkte erlebte ich eine durchweg sehr gute Veranstaltung.“ Kursabsolvent Martin Staudacher, Supply-Chain-Manager bei der MAN Diesel & Turbo SE sten Treiber der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus fordern Kunden immer individuellere Produkte in immer kürzer werdender Lieferzeit. Diesen Herausforderungen müssen sich Fach- und Führungskräfte der Logistik und des Supply-Chain- Managements stellen. Unternehmen wird zuneh- mend bewusst, wie wichtig die Beherrschung und der effektive Einsatz von Konzepten und Methoden des Logistikmanagements ist. Das FIR an der RWTH Aachen hat dies deutlich durch die große Nachfrage nach dem Zertifikatkurs „Chief Logistics Manager“ festgestellt. Der erste Kurs im Februar 2011 war sehr schnell ausgebucht. Ein bestmöglicher Transfer in das eigene Unternehmen wird bei dem Kurs durch praxisbezogene interaktive Workshops sowie Fallstudien und die Möglichkeit des Eingehens auf Nächster Termin 13.09. – 15.09.2012 und 04.10. – 06.10.2012 Kosten Regulärer Preis: 3.550 Euro; bei einer Anmeldung bis 29.06.2012: 2.550 Euro Ansprechpartner Dipl.-Ing. Marcel Groten FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Marcel.Groten@ fir.rwth-aachen.de Veranstaltungspartner RWTH Aachen International Academy Internet www.zertifikatkurs-chief- logistics-manager.de Weiterbildung und Veranstaltungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==