UdZ 1-2012

70 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement individuelle Fragen der Kursteilnehmer gewährlei- stet. Da dieses nur bei begrenzter Teilnehmerzahl möglich ist, ist das FIR trotz der großen Nachfrage nicht von der Begrenzung der Teilnehmerzahl abgewichen und hat stattdessen im Herbst einen weiteren Kurs angeboten, der ebenfalls sehr gut besucht war. Das Kurskonzept ist in zwei dreitägige Module, je- weils donnerstags bis samstags, strukturiert und umfasst dabei das gesamte Spektrum von der Beschaffungsseite über die Logistikprozesse des eigenen Unternehmens wie Produktionslogistik, innerbetriebliche Logistik sowie Bestands- und Prozessmanagement bis hin zur Distribution. Im ersten Kursmodul wurden den Teilnehmern zunächst aktuelle Herausforderungen des Logistikmanagements dargelegt und der bereits seit den 1960er Jahren bekannte, aber in der Praxis immer noch präsente Bullwhip-Effekt er- läutert und anschließend von den Teilnehmern in einem Workshop selbst erfahren. Nachdem Herr Axel Schoth von der myOpenFactory Software GmbH am ersten Tag die Relevanz von EDI in Beschaffung und Logistik erläuterte, war das erste Kursmodul im Folgenden innerbetrieblich geprägt: Prof. Dr. Hans-Peter Wiendahl von der Leibniz-Universität Hannover , Dr. Christian Reuter von der Freudenberg und Co.KG sowie Till Potente und Peter Burggräf vom WZL der RWTH Aachen erläuterten den Teilnehmern Zusammenhänge und Methoden der Produktions- und innerbe- trieblichen Logistik. Im zweiten Kursmodul wurde der Schwerpunkt zunächst auf Methoden zur Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung gelegt sowie Potenziale durch Prozessoptimierung in der Logistik in einem Workshop gemeinsam erarbeitet. Im Themenfeld „Supply-Chain-Management und Distribution“ referierte Herr Prof. Dr. Markus Focke zum Thema „Management von Distributionsnetzen“, Herr Andreas Schreiber von der topsystem Systemhaus GmbH stellte anschaulich eine Pick-by-Voice- Lösung vor und es wurde ein Einblick in die theoretischen Grundlagen von RFID-Technologie gegeben sowie deren Anwendung im Innovation- Lab des FIR gezeigt. Ergänzend gab Herr Harde von der Hammer GmbH & Co.KG noch eine Einführung in die Dienstleisterintegration in die Supply- Chain und es wurde auf die Besonderheiten der Ersatzteillogistik eingegangen. Am letzten Kurstag absolvierten alle Kurs- teilnehmer erfolgreich die Zertifikatprüfung. Die Teilnehmer waren sich einig, dass sich die investierte Zeit im Tagesgeschäft schnell ren- tieren wird und aufgrund der ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis ein schneller Transfer ins eigene Unternehmen gelingen wird. Sie lobten die eingehende Diskussion der gestellten Fragen. Aufgrund dieses Erfolgs wird das FIR den Zertifikatkurs auch 2012 vom 13.09. – 15.09.2012 und 04.10. – 06.10.2012 wieder anbieten. Bild 1: Systematik der Kursinhalte Beachten Sie auch unsere RWTH-Zertifikatkurse „ Chief Service Manager “ und „ Chief RFID Manager “ . Nähere Informationen zu diesen Kursen finden Sie auf der folgenden Seite. Einfach diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone einscannen und mehr auf unserer Internetseite erfahren!

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==