UdZ 1-2012
73 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Workshop Bestandsmanagement Praxisrelevante Methoden, Tipps und Tricks für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen Nächste Termine Management-Circle „ Dispositionsstrategien in der Praxis “ vom 10.05. – 11.05.2012 in Stuttgart; vom 21.06 – 22.06.2012 in Düsseldorf Ansprechpartner Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik. Schuermeyer@fir.rwth - aachen.de Internet www.fir.rwth-aachen.de/ veranstaltungen/ management-circle DemBestandsmanagement kommt imHinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens eine entscheidende Bedeutung zu. Ziel ist es, eine hohe Kundenzufriedenheit durch eine gute Lieferbereitschaft zu gewährleisten und gleich- zeitig die Kosten durch niedrige Bestände gering zu halten. Das FIR vermittelt in seiner Workshop- Reihe „Bestandsmanagement“ praxisrelevante Methoden, Tipps und Tricks für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Mit hohem Beständen kann man Fehler in der Absatzprognose ausgleichen, Störungen in der Beschaffung und Produktion kompensieren und durch die Entkopplung vom Kunden kurze Lieferzeiten gewährleisten. Gleichzeitig be- dingen Lagerbestände auch Kosten durch Lagerhaltung, Kapitalbindung und Wertverfall. In der betrieblichen Praxis verursacht der Zielkonflikt zwischen hoher Lieferfähigkeit und geringen Bestandskosten oft erhebliche Probleme. Ein differenziertes, adaptives Bestandsmanagement hilft bei der Auflösung dieses Zielkonflikts und ermöglicht die Erhöhung der Liquidität und die Reduzierung logistischer Kosten bei gleichzeitiger Gewährleistung der geforderten Lieferfähigkeit. Um in der Zukunft diese Herausforderung noch besser meistern zu können, vermittelt das FIR den Workshop-Teilnehmern die methodischen Grundlagen des Bestandsmanagements. Dazu gehören: • Artikelklassifizierung als Grundlage einer differenzierten Disposition, • Optimierung der Bedarfsermittlung durch adaptive Auswahl und Parametrisierung geeigneter Prognoseverfahren, • Bestandsreduzierung durch dynamische Sicherheitsbestandsauslösung und Bestell- auslösung, • Kosten- und Zeitpotenziale erschließen durch eine optimierte Beschaffungsmengen- rechnung, • zielgerichtete Beeinflussung des Bestands- managements durchMessung der relevanten logistischen Zielgrößen. Darüber hinaus s tehen die er fahrenen Referenten den Teilnehmern gerne mit in- dividuellen Tipps zur Seite. Die gesammel- ten Er fahrungen aus einer Vielzahl von Bestandsmanagementprojekten bieten einen wertvollen Fundus. „Sehr informativ, besonders auch durch Austausch mit den anderen Teilnehmern, jedes Unternehmen hat Probleme. “ S. Lux, DAT Dräxlmaier Automotivtechnik GmbH „Man bekommt eine Möglichkeit, sich über den Stand der Dinge zu informieren. Toller Wissensaustausch mit anderen Teilnehmern und Dozenten. “ A. Tissen, WAGO Kontakttechnik GmbH & CO. KG „Praxisnah, auf jeden Teilnehmer besonders eingehend, viele gute Anregungen für das Tagesgeschäft und weitere Projekte. “ L. Rottloff, H. & J. Brüggen KG Doch was kann gutes Bestandsmanagement dann leisten? Es gilt die richtigen Verhältnisse zu finden. In Abhängigkeit der Stärke von Schwankungen müssen optimale Bestandshöhen abgeleitet werden. Diese lassen sich jedoch nicht auf das gesamte Artikelspektrum übertragen. Jeder Artikel stellt andere sowie zeitlich verän- derliche Anforderungen. Darüber hinaus haben sich die Produktlebenszyklen verkürzt und die Variantenvielfalt ist gestiegen. Insgesamt haben die Planungs- und Materialversorgungsprozesse also erheblich an Komplexität gewonnen und sind eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Das FIR bietet den Workshop „Bestands- management“ regelmäßig in Kooperation mit Dr. Ulrich Sander ( Dr. Sander & Partner Managementberatung ) im eigenen Haus oder über den Management-Circle in ganz Deutschland an. Im vergangenen Jahr nah- men in Summe mehr als 150 Führungskräfte, Projektverantwortliche und Mitarbeiter aus den Bereichen Logistik, Materialwirtschaft und Disposition an einem der acht Workshoptermine teil. Im Durchschnitt wurden die Workshops mit der Note 1,7 bewertet. Weiterbildung und Veranstaltungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==