UdZ 1-2012

74 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement Executive MBA der RWTH Aachen Managementwissen für angehende Führungskräfte Führungskräfte meistern täglich komplexe Aufgaben und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens. Die heutigen volatilen und vernetzten Märkte stellen dabei Anforderungen an junge Führungskräfte, denen häufig nicht mehr nur mit dem Wissen eines fachspezifisches Erststudiums und der gesunden Intuition adäquat begegnet werden kann. An dieser Stelle setzt der Executive MBA der RWTH Aachen an. Der Executive MBA der RWTH Aachen ist ein zweijähriges, berufsbegleitendes General- Management-Programm, speziell für angehende Führungskräfte mit technischem, naturwis- senschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Hintergrund. Es wurde 2004 von der RWTH Aachen und der Universität St. Gallen konzipiert, um angehende Führungskräfte mit technischem Hintergrund auf verantwortungsvolle Positionen im Managementbereich ihres Unternehmens vorzubereiten. Der berufsbegleitende MBA ver- mittelt dabei gezielt eine unternehmensebenen- übergreifende Handlungskompetenz. In insgesamt 19 Modulwochen, die sich auf 22 Monate verteilen, lernen die Studierenden ne- ben den wichtigsten Instrumenten und Methoden aus den Bereichen „Technologiemanagement“, „Strategie“, „Finanzen“ und „Betriebliche Prozesse“ auch wichtige Inhalte aus den Bereichen „Führung“und„SozialeKompetenz“.Renommierte Dozenten der RWTH Aachen sowie der Universität St. Gallen leisten dabei den Brückenschlag Nächster Termin „9. Executive MBA für Technologiemanager“ am 10.09.2012 Bewerbungsfrist 16.07.2012 Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan KompaM.Sc. (Univ.) FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@ fir.rwth-aachen.de Weiterer Kontakt RWTH International Academy, Aachen Internet www.emba.rwth- aachen.de zwischen der Vermittlung aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Der Unterricht steht deshalb ganz unter dem Motto des aktiven Lernens, was neben üblichen Vorlesungen auch gemeinsames und kontextbezogenes Erarbeiten, Vertiefen und Anwenden des Erlernten in Fallstudien, Gastvorträgen von Industrievertretern, Unternehmensbesuchen und Diskussionen vor- sieht. Aufgrund der langjährigen Expertise verantwor- tet das FIR im Executive MBA der RWTH Aachen das Modul „Betriebliche Anwendungssysteme“. In einer intensiven Schulungswoche bekom- men die Teilnehmer nicht nur einen fundierten Einblick in die funktionalen Aspekte von IT-Systemen, insbesondere das notwendige Fachwissen zumManagement herausfordernder und umfangreicher IT-Projekte wird anschaulich vermittelt. Besonderes Highlight in diesem Jahr war das Kamingespräch zum zukunftsträchtigen Thema „Cloud und Business-Software – Quo vadis?“ mit den Experten Dr. Andreas Pauls (Vertriebsleiter Itelligence AG ), Dr. Jürgen Neises (Business-Development-Manager Fujitsu Technology Solutions GmbH ), Dr. Karsten Sontow (Vorstand Trovarit AG ) sowie Professor Volker Stich (Geschäftsführer FIR ). Im diesjährigen Modul konnten 13 Teilnehmer aus den Bereichen Konsumgüterindustrie, Au t oma t i s i e r ung s t e c hn i k , E l e k t r on i k , Textilindustrie und Forschung management- relevantes Wissen im Themenfeld betrieb- licher Anwendungssysteme erwerben. Aus Teilnehmersicht trugen insbesondere die sehr gute Strukturierung des Themenfelds sowie die interessante und abwechslungsreiche Gestaltung des Moduls zu einer gelungenen Lernerfahrung bei. Sie finden das FIR auch bei Facebook und Twitter! www.facebook.com/fir.rwth www.twitter.com/fir_rwth Aktuelle Nachrichten aus dem FIR finden Sie auch auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Presse": www.fir.rwth-aachen.de/presse

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==